
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Wie sagt man doch immer so schön? Es kommt auf die inneren Werte an. Dieser Spruch gilt natürlich in erster Linie für Menschen, lässt sich aber auch auf andere Dinge, wie zum Beispiel auf Pakete übertragen. Da die Pakete die Ware in ihrem Inneren aufbewahren und unversehrt von einem Ort zu einem anderen bringen sollen, spielt es jedoch eine wichtige Rolle, nicht nur auf das Innere, sondern auch auf das Äußere zu achten. Sprich: Was für einen Karton nutze ich und wie verpacke ich anschließend die Ware in ihm?
Um sicherstellen zu können, dass Pakete unversehrt beim Empfänger ankommen, spielt es eine wichtige Rolle darauf zu achten, dass die Pakete entsprechend verpackt sind. Für diese Zwecke können Versender einige wichtige Aspekte und Tipps im Hinterkopf behalten, um das Paket so richtig zu verpacken und anschließend zu versenden.
Der Fokus bezüglich des Versandes von Warenpaketen liegt in erster Linie auf dem Karton, der die Ware in sich aufnimmt und, in dem sie den Empfänger erreicht. Für diese Zwecke spielt es eine wichtige Rolle darauf zu achten, sich für den Einsatz eines guten und hochwertigen Kartons zu entscheiden.
Am besten erfüllt der Karton die folgenden Kriterien:
Am besten behalten Versender diesbezüglich auch den folgenden Leitsatz im Hinterkopf:
Je schwerer die Ware ist, die in dem Paket versendet werden soll, umso robuster und auch fester sollte der Karton sein.
Bezüglich des Kartons spielen nicht nur die genannten Aspekte eine wichtige Rolle. Versender achten am besten auch darauf, dass der Karton die entsprechende Größe aufweist, mit der die Ware auf beste Weise versendet werden kann.
Der Karton sollte weder zu groß noch zu klein ausfallen und immer ausreichend Platz bieten, um das Material für die Polsterung der Ware in ihm unterzubringen. Aus diesem Grund wählen Versender den Karton immer passend zu der Ware, die sie in ihm unterbringen wollen.
Dass der Karton weder zu groß noch zu klein ausfallen sollte, liegt unter anderem an den folgenden Aspekten:
Der Platz, den Versender für die Polsterung freilassen sollen, beträgt circa 5 cm.
Bezüglich der Polstermaterialien sollten ausschließlich hochwertige Polsterungen zum Einsatz kommen. Denn die Polsterung:
Somit sollten sowohl der Karton als auch das Poltermaterial eine gute Qualität aufweisen, wie sie Kunden z. B. auf Smileypack erhalten.
Wer bereits Kartons bei sich zu Hause hat, stellt sich unter anderem die Frage, ob diese Kartons noch einmal verwendet werden können, um erneut Ware zu versenden. An und für sich spricht nichts dagegen, einen bereits verwendeten Karton erneut zu nutzen. Allerdings sollten Anwender in diesem Zusammenhang darauf achten, dass:
Andernfalls könnten diese Aspekte die Stabilität beeinflussen. Zudem steht außer Frage, dass neue Kartons Stöße deutlich besser abfangen als bereits gebrauchte Kartons.
Wenn es nun daran geht, die Ware zu verpacken, spielen ein paar wichtige Hinweise eine fundamentale Rolle:
Wenngleich das Polstermaterial die Ware bereits gut hält und fixiert, können Versender auch weitere Tipps nutzen, um den Inhalt eines Paketes sicher zu gestalten:
Für das Verschließen des Paketes findet am besten hochwertiges und festklebendes Klebeband (mit einer hohen Klebekraft) seinen Einsatz. Auf Paketband sollten Versender eines Paketes verzichten, da dieses:
Das Paket
Bis zu 12 Kilogramm: Boden und Deckelseite mit einem langen Klebestreifen abkleben
12 bis 25 Kilogramm: Das Paket zusätzlich mit einem Doppel-L-Verschluss verkleben (über den vier kürzeren Kanten)
Ab 25 Kilogramm: Auf dem Boden und dem Deckel einen zusätzlichen Doppel-T-Verschluss anbringen
Wer sich diese Tipps und Hinweise zu Herzen nimmt, kann das Paket sicher verpacken, zu guter Letzt den Versand-Aufkleber auf dem Paket fixieren und sich darauf freuen, dass sich die Ware sicher auf den Weg zum Empfänger macht.