
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Dass sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, ihr Start-Up in der grünen Stadt Leipzig zu gründen, ist keinesfalls ein Zufall. Die Stadt überzeugt nicht nur mit ihrer Nähe zu der Hauptstadt der Bundesrepublik, den geringen Lebensunterhaltungskosten und der exzellenten Universität, sondern auch mit ihren zahlreichen Förderungs- und Networking-Angeboten, von denen Start-Ups profitieren.
Durch die vielen unterschiedlichen Arten der Beratung, Unterstützung, Förderung und Vernetzungsmöglichkeiten ist Leipzig somit ein wahres Gründerparadies! Auch Hilfe bei der Werbung, wie zum Beispiel durch die Google Ads Agentur für Leipzig kann Start-Ups dabei helfen, schnell den Erfolg zu erzielen, den sie sich wünschen. Doch, wie sehen all diese Möglichkeiten nun genau aus? An welche Stellen können sich Gründer wenden, wenn sie ihren Traum des eigenen Start-Ups realisieren wollen?
In Leipzig finden sich viele unterschiedliche Anlaufstellen wieder, an die sich Gründer wenden können, wenn sie auf der Suche nach einer umfangreichen Beratung sind. Einige der bekanntesten Anlaufstellen sind dabei unter anderem:
Sobald einmal das Konzept steht, ist es natürlich auch wichtig, die finanziellen Mittel zu erhalten, die es braucht, um das eigene Start-Up ins Leben zu rufen. Es gibt in diesem Zusammenhang Zuschuss- und Förderungsmöglichkeiten wie zum Beispiel den Gründungszuschuss und den Digitalisierungszuschuss.
Bei dem Gründungszuschuss handelt es sich um einen Zuschuss für Existenzgründer durch die Agentur für Arbeit und die Sächsische Aufbaubank. Gründer erhalten diesen Zuschuss in den ersten Monaten der Selbstständigkeit, wobei er in zwei Phasen zu unterteilen ist. Die erste Phase dauert dabei sechs Monate, in denen die Gründer das Arbeitslosengeld I und einen Pauschalbetrag für die Sozialversicherungsbeträge erhalten.
Bei dem Digitalisierungszuschuss handelt es sich um Zuschüsse oder auch Darlehen, die Gründer erhalten können, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren.
Um sich genauer über diese Zuschüsse und auch die allgemeine Finanzierung des Start-Ups informieren zu können, können sich Gründer in Leipzig an die folgenden Stellen wenden:
Es ist vollkommen normal, dass man auf der Reise der Selbstständigkeit mit dem eigenen Start-Up auf Höhen und Tiefen trifft. Vor allem Tiefen können dabei sehr frustrierend sein. Was in diesem Zusammenhang allerdings wichtig ist, sind das Durchhaltevermögen und der Wille, nicht aufzugeben, sondern weiterzumachen. Alleine fällt das manchmal etwas schwer, weshalb Gründer auch unter diesem Aspekt in Leipzig nicht alleine gelassen werden. So gibt es einige Accelerators und Labs, die Gründer auf Höhen und Tiefen, auf die man bei der Selbstständigkeit treffen kann, vorbereiten.
Die Programme sind dabei recht unterschiedlich, weshalb es sich anbietet, sich im Voraus über die einzelnen Angebote zu informieren. Auf diese Weise findet jeder Gründer das passende Programm, das in der Regel vollkommen kostenlos ist. Einige Anlaufstellen sind in diesem Zusammenhang die Folgenden:
Mit der Gründung des eigenen Start-Ups geht auch ein großer Berg an Bürokratie einher. Gründer werden dabei in Leipzig jedoch keinesfalls im Regen stehen gelassen, sondern können sich auch in diesem Zusammenhang an verschiedene Anlaufstellen wenden:
Die wenigsten Start-Ups haben zu Beginn ausreichend Kapital zur Verfügung, um sich Büroräume zu mieten. Und, wer kennt es nicht - wenn man von zu Hause aus arbeiten, winkt schnell mal der Wäscheberg oder das Geschirr in der Spüle ruft, weil es schon seit Tagen schmutzig ist. Um sich also besser auf die Arbeit konzentrieren zu können, gibt es in Leipzig zahlreiche Möglichkeiten des Coworkings. Einige dieser Coworking-Spaces sind dabei unter anderem die Folgenden:
Es bietet sich also durchaus an, sich gezielt nach Coworking-Spaces in der Nähe umzusehen, da es in Leipzig durchaus ein recht großes und umfangreiches Angebot gibt.
Für Gründer ist es wichtig, sich besonders auf das Networking zu konzentrieren, um auf diese Weise:
Für diese Zwecke gibt es in Leipzig viele unterschiedliche Veranstaltungen, die Gründer besuchen können:
Am besten schauen sich Gründer immer mal wieder nach Networking-Events in Leipzig um, da immer wieder unterschiedliche Veranstaltungen stattfinden. Auf keinen Fall sollten Gründer diese Networking-Möglichkeiten unterschätzen, sondern diese zu ihrem Vorteil nutzen.
Wenngleich es natürlich immer schön und auch wichtig ist, vor Ort Veranstaltungen zu besuchen, fällt es in der heutigen digitalen Zeit nicht weg, auch online unterwegs zu sein. Aus diesem Grund ist es auch interessant zu wissen, dass Gründer in Leipzig auch online einige Anlaufstellen zur Auswahl haben, an die sie sich wenden können.
Einige dieser Anlaufstellen sind:
Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass Gründer in Leipzig keines Falls gegen eine Wand laufen, sondern vielmehr auf ein Meer an Möglichkeiten blicken, die sie für sich nutzen können. Wichtig ist es jedoch, sich im Voraus einen detaillierten Plan zu erstellen, der als Schiff dient, mit dem man sicher und vor allem gezielt auf in dieses große und weite Meer fahren kann. Denn die Basis all dieser Möglichkeiten und Leipzig stellt zweifelsohne ein gutes Geschäftsmodell dar.
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact