Vielfältige Berufsfelder in der Leipziger Kunstszene

Wer kreativ ist, hat es oft schwer, einen Beruf zu finden, indem man sich vollends entfalten kann – das war zumindest lange der Ansatz, an dem kunstliebende Freigeister verzweifelt sind. Heutzutage wissen wir: Kunst steckt in vielen Berufen. Und auch wenn man nicht selbst den (mittlerweile auch digitalen) Pinsel schwingen kann oder möchte, gibt es doch so einige Tätigkeiten, die tief in der Kunst verankert sind.

Und wo besser nach einem dieser Berufe suchen als in Leipzig? Künstler finden immer öfter ihren Weg in diese Kreativstadt. Denn hier geht’s nicht nur um Innovation und den absoluten Durchbruch. Man bringt auch Tradition in neue Ambitionen und erschafft etwas Neues, das schon fast etwas Nostalgisches hat.

Zeit für das Wesentliche: Der Lebenslauf als erster Anreiz

In seiner Kunst kann man sich schonmal vergessen. Das ist auch gut so, um Neues zu schaffen und Grenzen neu zu definieren. Wenn es jedoch darum geht, sich auf eine neue Stelle zu bewerben, ist es entscheidend, den Recruiter auf Anhieb zu überzeugen. Er sollte nicht mit dem "Deuten" des Lebenslaufs beschäftigt sein – schließlich ist ein Lebenslauf keine beschriftete Leinwand, die in einem Museum ausgestellt wird.

Wichtig ist, klar und strukturiert zu bleiben und Projekte und Fähigkeiten entsprechend hervorzuheben. Reicht das nicht, kann man seine Leidenschaft zur Kunst immer noch an einer bestimmten Stelle im Lebenslauf zum Ausdruck bringen, ein Portfolio hinzufügen oder ein kreatives Anschreiben der Bewerbung beilegen. Mit branchenspezifischen Vorlagen ist es ganz einfach, seinen Lebenslauf online zu schreiben. Mit ein paar Klicks ist man fertig und kann sich wieder seiner Kunst widmen.

Fußfassen in Leipzig: Wo zieht es Künstler hin?

In der Kunst weiß man: Kreativität kennt kein Ende – und je mehr Menschen sich zusammenfinden, desto größer das Potenzial an Ideen. Leipzig als Knotenpunkt für kreative Köpfe hat sich so zu einer Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt, das weit über die klassischen künstlerischen Berufe hinausgeht. 

Von ungegenständlicher Malerei bis hin zur Druckgestaltung von Pressemitteilungen gibt es für Kreative einiges an Perspektiven, die mit der Kunst verbunden sind.

Hier ein paar Beispiele:

  • Medien und Verlagswesen: Leipzig ist eine traditionelle Buchstadt. Neben großen Verlagen gibt es zahlreiche kleinere, unabhängige Verlage, Redaktionen und Medienagenturen. Hier werden regelmäßig Profile wie Social Media Manager, Online-Redakteure oder PR-Spezialisten gesucht.
  • Design und Kommunikation: Von Grafikdesign über Webdesign bis hin zu Corporate Identity – Designagenturen in Leipzig sind stets auf der Suche nach talentierten Köpfen. Viele Agenturen bieten Praktika und Stellen für Designer an, die an der Entwicklung von Marken und Kommunikationsstrategien mitwirken möchten.
  • Musik und Darstellende Künste: Leipzig ist weltbekannt für seine Musikgeschichte, allen voran das Gewandhausorchester und die Oper Leipzig. Auch wenn feste Stellen hier seltener sind, gibt es immer wieder Ausschreibungen im Bereich Kulturmanagement, Veranstaltungstechnik oder Assistenzfunktionen. Freie Musiker und Künstler finden hier ein aktives Umfeld für Projekte und Kooperationen.
  • Museen und Galerien: Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen und eine lebendige Galerienszene. Hier entstehen Möglichkeiten im Ausstellungsmanagement, der Kunstvermittlung oder im Besucherservice. Es werden regelmäßig Mitarbeiter im Besucherservice gesucht, die eine Leidenschaft für digitale Kunst und innovative Ausstellungen mitbringen.
  • Soziokultur und Bildung: Viele kulturelle Projekte und Einrichtungen haben einen starken soziokulturellen oder bildungsbezogenen Fokus. Vereine bieten oft Stellen im Bundesfreiwilligendienst oder in der Projektorganisation an, die sich auf künstlerisch-partizipative Angebote oder Öffentlichkeitsarbeit konzentrieren.

Um konkrete Jobangebote zu finden, empfiehlt es sich, spezialisierte Jobportale und die Websites der Institutionen direkt zu durchsuchen. KULTweet ist eine gute Anlaufstelle für Jobs im Kulturbereich in Sachsen.

Netzwerken und Fördermöglichkeiten nutzen

Die Kultur- und Kreativszene in Leipzig lebt vom Austausch und von Kooperationen. Eigeninitiative ist das A und O. Wer hier also seinen kreativen Stand festigen möchte, sollte sich unters Volk mischen und sich auf kunstbezogenen Events und Veranstaltungen vernetzen:

  • Netzwerkabende von Kreatives Sachsen: Diese Initiative bietet regelmäßig Meetups und Netzwerk-Events in verschiedenen Regionen Sachsens an, um Kreative regional zu vernetzen und Kooperationen zu fördern. Behalten Sie den Veranstaltungskalender von Kreatives Sachsen im Auge.
  • Offene Ateliers: Einmal im Jahr öffnen bildende Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers. Die "Offenen Ateliers 2025" finden am 28. September 2025 statt. Dies bietet nicht nur Einblicke in die Kunstszene, sondern auch Möglichkeiten zum direkten Austausch mit Künstlern.
  • Themenspezifische Events: In Leipzig gibt es ständig Märkte, Abende oder Workshops, die sich einem bestimmten Thema widmen, wie der Leipziger Musik Markt. Augen und Ohren offenhalten lohnt sich.

Die Stadt Leipzig und der Freistaat Sachsen bieten zudem verschiedene Förderprogramme für Kultur- und Kreativschaffende. Auch interessant: Das Kulturamt der Stadt Leipzig vergibt Basisförderungen und Projektförderungen. 

Gründerzentren und Coworking Spaces

Für Kreative, die den Weg in die Selbstständigkeit oder ein Start-up anstreben, bietet Leipzig eine unterstützende Infrastruktur:

  • Impact Hub Leipzig: Ein Gründerzentrum und Coworking Space, der Start-ups mit sozial-innovativen Gründungsideen unterstützt.
  • Basislager Coworking: Leipzigs größter Coworking Space für Start-ups, bekannt für sein produktives Arbeitsumfeld und den regen Austausch.
  • Tapetenwerk: Ein altes Industrieareal, das durch innovative Ideen wiederbelebt wurde und Raum für Sozialunternehmer, Co-Worker und Künstler bietet.
  • Social Impact Lab Leipzig: Unterstützt nachhaltige Geschäftsmodelle und bietet Co-Working-Plätze.

Der „Freiraumfinder“ der Stadt Leipzig dient zudem als Vermittlungsplattform für verfügbare Räume – sehr praktisch, um verschiedene kreative Projekte zu verwirklichen, oder wenn man einfach mal einen Tapetenwechsel braucht. 

Empfehlungen
Nach oben