
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Wer kreativ ist, hat es oft schwer, einen Beruf zu finden, indem man sich vollends entfalten kann – das war zumindest lange der Ansatz, an dem kunstliebende Freigeister verzweifelt sind. Heutzutage wissen wir: Kunst steckt in vielen Berufen. Und auch wenn man nicht selbst den (mittlerweile auch digitalen) Pinsel schwingen kann oder möchte, gibt es doch so einige Tätigkeiten, die tief in der Kunst verankert sind.
Und wo besser nach einem dieser Berufe suchen als in Leipzig? Künstler finden immer öfter ihren Weg in diese Kreativstadt. Denn hier geht’s nicht nur um Innovation und den absoluten Durchbruch. Man bringt auch Tradition in neue Ambitionen und erschafft etwas Neues, das schon fast etwas Nostalgisches hat.
In seiner Kunst kann man sich schonmal vergessen. Das ist auch gut so, um Neues zu schaffen und Grenzen neu zu definieren. Wenn es jedoch darum geht, sich auf eine neue Stelle zu bewerben, ist es entscheidend, den Recruiter auf Anhieb zu überzeugen. Er sollte nicht mit dem "Deuten" des Lebenslaufs beschäftigt sein – schließlich ist ein Lebenslauf keine beschriftete Leinwand, die in einem Museum ausgestellt wird.
Wichtig ist, klar und strukturiert zu bleiben und Projekte und Fähigkeiten entsprechend hervorzuheben. Reicht das nicht, kann man seine Leidenschaft zur Kunst immer noch an einer bestimmten Stelle im Lebenslauf zum Ausdruck bringen, ein Portfolio hinzufügen oder ein kreatives Anschreiben der Bewerbung beilegen. Mit branchenspezifischen Vorlagen ist es ganz einfach, seinen Lebenslauf online zu schreiben. Mit ein paar Klicks ist man fertig und kann sich wieder seiner Kunst widmen.
In der Kunst weiß man: Kreativität kennt kein Ende – und je mehr Menschen sich zusammenfinden, desto größer das Potenzial an Ideen. Leipzig als Knotenpunkt für kreative Köpfe hat sich so zu einer Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt, das weit über die klassischen künstlerischen Berufe hinausgeht.
Von ungegenständlicher Malerei bis hin zur Druckgestaltung von Pressemitteilungen gibt es für Kreative einiges an Perspektiven, die mit der Kunst verbunden sind.
Hier ein paar Beispiele:
Um konkrete Jobangebote zu finden, empfiehlt es sich, spezialisierte Jobportale und die Websites der Institutionen direkt zu durchsuchen. KULTweet ist eine gute Anlaufstelle für Jobs im Kulturbereich in Sachsen.
Die Kultur- und Kreativszene in Leipzig lebt vom Austausch und von Kooperationen. Eigeninitiative ist das A und O. Wer hier also seinen kreativen Stand festigen möchte, sollte sich unters Volk mischen und sich auf kunstbezogenen Events und Veranstaltungen vernetzen:
Die Stadt Leipzig und der Freistaat Sachsen bieten zudem verschiedene Förderprogramme für Kultur- und Kreativschaffende. Auch interessant: Das Kulturamt der Stadt Leipzig vergibt Basisförderungen und Projektförderungen.
Für Kreative, die den Weg in die Selbstständigkeit oder ein Start-up anstreben, bietet Leipzig eine unterstützende Infrastruktur:
Der „Freiraumfinder“ der Stadt Leipzig dient zudem als Vermittlungsplattform für verfügbare Räume – sehr praktisch, um verschiedene kreative Projekte zu verwirklichen, oder wenn man einfach mal einen Tapetenwechsel braucht.