
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Die EU-Medizinprodukteverordnung (EU MDR 2017/745) hat die europäische Medizinproduktelandschaft seit Mai 2021 verändert. Für MedTech-Unternehmen, einschließlich solcher, die Software als Medizinprodukt (SaMD) entwickeln, ist die Beherrschung der EU-MDR-Anforderungen entscheidend für die CE-Kennzeichnung, den Marktzugang und den Wettbewerbsvorteil. Viele Unternehmen wenden sich an spezialisierte EU-MDR-Berater, um diese komplexen Anforderungen effektiv zu bewältigen.
Die EU MDR erweitert die regulatorischen Verpflichtungen erheblich über die alte Medizinprodukterichtlinie hinaus und deckt nun Folgendes ab:
Die erfolgreiche Umsetzung der EU-MDR erfordert die Anpassung an:
Komplexität der Geräteklassifizierung: Die Klassifizierung von Software gemäß Anhang VIII kann verwirrend sein, da sich durch geringfügige Codeänderungen die Risikoprofile und Regulierungspfade drastisch ändern.
Anforderungen an die Dokumentation: Die benannten Stellen verlangen jetzt umfassende, strukturierte technische Unterlagen mit wesentlich mehr Details und klinischen Nachweisen als bei den Verfahren der MDD-Ära.
Systemintegration: Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die EU MDR in bestehende Qualitätsmanagementsysteme zu integrieren, die ursprünglich unter den Erwartungen der MDD entwickelt wurden.
Post-Market-Verpflichtungen: Die ständigen Anforderungen an die Überwachung nach dem Inverkehrbringen (Post-Market Surveillance, PMS), die Vigilanz-Berichterstattung und die regelmäßigen aktualisierten Sicherheitsberichte (Periodic Safety Update Reports, PSURs) erfordern kontinuierliche Ressourcen und Aufmerksamkeit. Viele Unternehmen stellen fest, dass EU MDR Beratung wertvolle Hilfestellung bei der Einrichtung nachhaltiger Post-Market-Prozesse leisten.
Angesichts der Komplexität der EU MDR Anforderungen profitieren viele Unternehmen von fachkundigen MDR Beratung, um umfassende Konformitätsstrategien sicherzustellen. Professionelle Berater bringen Fachwissen mit über:
Die MDR Beratung kann besonders wertvoll für Unternehmen sein, die nur über begrenztes internes Fachwissen im Bereich der Regulierung verfügen oder die mit knappen Zeitvorgaben für den Marktzugang konfrontiert sind.
Ob in Zusammenarbeit mit EU-MDR-Beratern oder durch den Aufbau interner Kapazitäten - die erfolgreiche Umsetzung folgt einem systematischen Ansatz:
Die manuelle Einhaltung der EU MDR führt zu unnötigen Risiken und Ineffizienzen. Moderne digitale QMS-Plattformen ermöglichen:
Maßgeschneiderte QMS-Softwarelösungen sowie Qualitätsautomatisierung und Digitalisierung können spezifische Anforderungen erfüllen, wenn kommerzielle Software nicht ausreicht, und bieten maßgeschneiderte Validierungsverfolgung, automatisierte Überwachungsdatenerfassung und Dashboards zur Einhaltung von Vorschriften in Echtzeit.
Die Einhaltung der EU-MDR schafft, wenn sie strategisch angegangen wird, Marktdifferenzierung durch:
Die erfolgreiche Einhaltung der EU-MDR erfordert die richtige Kombination aus regulatorischem Fachwissen, systematischer Umsetzung und angemessener technologischer Unterstützung. Unternehmen, die diese Anforderungen meistern, sind besser für ein nachhaltiges Wachstum auf dem europäischen Markt für Medizinprodukte positioniert.
Unabhängig davon, ob Sie die ersten Einreichungen vorbereiten, bestehende Programme aktualisieren oder interne Kapazitäten aufbauen, der Schlüssel liegt darin, die Einhaltung der Vorschriften als eine integrierte Geschäftsstrategie zu betrachten und nicht als isolierte regulatorische Belastung.
Sind Sie bereit, Ihren EU-MDR-Ansatz zu rationalisieren? Professionelle MDR Beratung kann Ihnen dabei helfen, die Komplexität der Vorschriften in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln und eine effiziente und nachhaltige Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die Unternehmensziele unterstützt. Die MDR Beratungsdienste von Experten bieten das nötige Fachwissen, um die Anforderungen erfolgreich zu meistern und gleichzeitig die Markteinführungszeit und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.