Abschalten in Leipzig: Wo der Feierabend wirklich beginnt

Nach der Arbeit beginnt die Freizeit – zumindest theoretisch. In der Praxis fällt es vielen Menschen heute jedoch äußerst schwer, wirklich abzuschalten.

Der Kopf bleibt im Projekt, die Gedanken beim überfüllten E-Mail-Postfach. Dabei zeigen Untersuchungen, dass regelmäßige Entspannung langfristig leistungsfähiger macht. Laut einer aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung steht die „Work-Life-Balance“ bei vielen Erwerbstätigen inzwischen außerdem ganz oben auf der Prioritätenliste.

Leipzig bietet glücklicherweise ein Umfeld, das für das Abschalten nach Feierabend mehr bereithält als nur Sofa und Serien.

Grüne Rückzugsorte für jeden Feierabendtyp

Wer raus will, ohne gleich die Stadt zu verlassen, findet in Leipzig zahlreiche Rückzugsorte. Der Clara-Zetkin-Park ist mit seinen über 100 Hektar eine der zentralen Grünanlagen – beliebt für Spaziergänge oder kurze Laufrunden.

Diejenigen, die noch mehr Ruhe suchen, werden im Friedenspark fündig, dem ehemaligen Friedhofsgelände zwischen Linnéstraße und Ostplatz. Auch das Rosental, nördlich des Zoos, eignet sich hervorragend für eine stille Auszeit. Besonders beliebt ist dort die erhöhte Plattform „Frosch“, die einen freien Blick über das Grün der Stadt bietet.

Im Palmengarten westlich des Elsterbeckens oder im Lene-Voigt-Park im Osten treffen sich in den Abendstunden Joggende, Spaziergänger:innen und Menschen mit Picknickdecken. Diese öffentlichen Räume sind gut erreichbar und erlauben damit eine kurze Auszeit ohne großen Aufwand.

Routinen, mit denen der Schalter umgelegt wird

Ein Ortswechsel reicht allerdings oft noch nicht aus, um gedanklich wirklich von der Arbeit loszukommen. Um die Belastungen des Tages hinter sich zu lassen, helfen vor allem konkrete Routinen. Forscher betonen immer wieder, wie wichtig bewusste Übergänge sind – sei es in Form von Bewegung, einer festen Struktur am Abend oder geplanten digitalen Auszeiten.

Auch einfache Handlungen wie eine gezielte Hautpflege helfen vielen Menschen dabei, sich neu zu fokussieren. Wird dabei auf reizstoffarme Pflegeprodukte gesetzt, lässt sich nicht nur die Haut vor Umwelteinflüssen schützen, sondern auch ein kleiner Moment ganz für sich geschaffen. Immer mehr Verbraucher setzen dafür mittlerweile bewusst auf natürliche Hautpflege, die frei von Duftstoffen, Mikroplastik und aggressiven Tensiden ist. Dies ist durchaus sinnvoll, denn gerade empfindliche Haut reagiert auf urbane Einflüsse oft sensibel.

Bewegung, Kultur, Wasser: So lockt Leipzigs Vielfalt am Abend

Nicht alle Menschen brauchen Stillstand zum Entspannen. Soll der Abend aktiv gestaltet werden, gibt es in Leipzig verschiedenste Möglichkeiten dazu.

Im Sommer öffnet das Schreberbad an der Aachener Straße bis 19 Uhr. Wer noch später schwimmen möchte, findet im Schwimmstadion im Sportforum regelmäßig auch Abendzeiten bis 21 Uhr. Ein Spaziergang entlang des Elster-Saale-Kanals oder eine entspannte Fahrradtour auf dem Rundweg um den Cospudener See erlauben außerdem Bewegung ohne Druck und Wettkampfcharakter.

Kulturell Interessierte zieht es in den Abendstunden in Museen mit verlängerten Öffnungszeiten. Das Museum der bildenden Künste hat dienstags beispielsweise bis 20 Uhr geöffnet. Für spontane Auszeiten bietet sich zudem ein Besuch des Ausstellungsformates Panometer an.

Feierabend ist Kopfsache

Wirkliche Erholung entsteht nicht durch einmalige, lange Auszeiten. Ausschlaggebend sind vor allem regelmäßige, kleine Unterbrechungen im Alltag.

Studien zeigen, dass schon 30 Minuten bewusste Auszeit am Tag das Stresslevel deutlich senken können. Leipzig bietet die räumlichen und kulturellen Voraussetzungen dafür – es liegt an jeder und jedem Einzelnen, sie zu nutzen. Der Feierabend beginnt nicht auf der Uhr, sondern im Kopf.

Empfehlungen
Nach oben