Wohnungssuche als Studierende in Leipzig meistern

Die Bewerbungen für einen neuen Studiengang laufen bereits oder man hat schon eine Zusage bekommen. Und damit stehen auch viele neue Erlebnisse auf dem Plan, die man erst einmal unter einen Hut bekommen muss. Leipzig ist eine der attraktivsten Städte für Studierende, aber es kann schwer sein, Anschluss zu finden und sich in der Kulturstadt einzuleben. Und auch das Finden einer Wohnung kann einen vor große Herausforderungen stellen. Sie sind gefragter denn je, und hier zählt oft Schnelligkeit und Flexibilität. Wir werfen einen Blick auf alle Möglichkeiten und welche Aspekte man dabei besonders beachten sollte.

Studentenwohnheim als ersten Anlaufpunkt nutzen

Die erste Anlaufstelle sollte immer das Studentenwerk sein, die natürlich entsprechend Wohnungen für Studierende bereitstellen. Sobald die Immatrikulation feststeht, sollte man sich hier informieren und sich auf einen Platz bewerben. Plätze, besonders bei beliebten Wohngegenden, sind hier aber auch sehr schnell weg.

Praktisch ist im Wohnheim, dass diese möbliert sind und viele der bürokratischen Wege wegfallen. Zudem hat man bei Problemen immer einen Ansprechpartner und ist weniger auf sich alleine gestellt. In Mehrzimmerwohnungen kommt man auch gleich mit anderen Studierenden in Kontakt. Preislich zahlt man hier aktuell zwischen 200 und 400 Euro.

Das Studentenwerk Leipzig verfügt über mehr als 5.000 Wohnplätze in verschiedenen Stadtteilen. Besonders beliebt sind die Wohnheime in Uninähe, wie zum Beispiel in der Straße des 17. Juni oder in der Talstraße. Wichtig ist eine frühzeitige Bewerbung, idealerweise sechs Monate vor dem geplanten Einzug. Die Online-Bewerbung über die Website des Studentenwerks ist unkompliziert und schnell erledigt. Beachtet auch, dass ihr für die Bewerbung eine Immatrikulationsbescheinigung oder zumindest einen Zulassungsbescheid benötigt.

In einer WG leben

Abseits des Wohnheims ist Leipzig eine Stadt, die viele WGs anbietet. Man kann gemeinsam mit bekannten oder unbekannten Menschen zusammenziehen und sich dadurch viele Kosten teilen. Um auch eine passende Wohnung zu finden, sollte man sich auf diversen Plattformen für Immobilien umschauen und Angebote vergleichen. Aber auch hier können Anzeigen sehr schnell wieder verschwinden.

WGs sind eine tolle Möglichkeit, Leipzig und seine Leute kennenzulernen. Und es ist eine kostengünstige Lösung, besonders am Anfang des Studiums. Die Preise sind aber auch stark von der Lage und Größe anhängig.

Zu den beliebtesten Plattformen für WG-Suche gehören WG-Gesucht, Studenten-WG und diverse Facebook-Gruppen wie “WG & Wohnung Leipzig gesucht”. Die studentisch geprägten Viertel wie Südvorstadt, Connewitz, Plagwitz und Lindenau sind bei WG-Suchenden besonders begehrt. Hier finden sich viele Altbauwohnungen mit Charme, die sich gut für Wohngemeinschaften eignen. Ein WG-Zimmer kostet je nach Lage und Ausstattung zwischen 250 und 450 Euro. Achtet bei der Besichtigung auf Faktoren wie Lautstärke, Heizkosten und natürlich auf die potentiellen Mitbewohner – das Zusammenleben sollte harmonisch sein.

Eigene Wohnung finden

Direkt in eine eigene Wohnung ziehen ist verlockend! Der Wohnungsmarkt kann einem aber einen Strich durch die Rechnung machen, vor allem kurzfristig. Manchmal hat man Glück und findet eine gute Wohnung, aber man muss damit rechnen, dass sich viele auf diesem Platz bewerben.

Eine eigene Wohnung bringt jedoch viele Vorteile mit. Man hat direkt einen persönlichen Rückzugsort, steht auf eigenen Beinen und kann sich alles einrichten, wie man möchte. Dazu gehört auch ein eigener Büroraum mit passendem Schreibtisch von Schultz, um selbst zu lernen.

Beachtet bei der Wohnungssuche auch die Nebenkosten, die oft einen erheblichen Teil der monatlichen Belastung ausmachen. Stellt sicher, dass ihr alle erforderlichen Unterlagen wie SCHUFA-Auskunft, Einkommensnachweis oder eine Bürgschaft der Eltern bereit habt, um bei Besichtigungen direkt zuschlagen zu können.

Flexibel sein und Abstriche machen müssen

Am Ende muss man als junger Mensch in Leipzig sicher einige Abstriche machen, vor allem, wenn Geld eine wichtige Rolle spielt. Doch auch mit kleinem Wohnraum kann man so einiges anfangen! Weitere Punkte sind die Anbindung an die Verkehrsmittel, die teilweise bis weit außerhalb der Stadtgrenzen fahren und auch Wohnungen außerhalb lukrativ machen. Man wird vermutlich nicht direkt seine absolute Traumwohnung finden, aber es ist wichtig, in der Stadt Fuß zu fassen und sich die ersten Jahre gut einzuleben.

Leipzig verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz mit Straßenbahnen und Bussen. Auch Stadtteile wie Grünau, Paunsdorf oder Mockau, die etwas weiter vom Zentrum entfernt liegen, sind daher gut angebunden und bieten oft günstigeren Wohnraum. Mit dem Semesterticket könnt ihr den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen, was die Wahl des Wohnorts flexibler macht.

Fazit

Leipzig ist eine wundervolle Stadt zum Studieren, aber wie überall kann es schwer sein, eine passende Wohnung zu finden. Doch zwischen Wohnheim, WG oder eigener Wohnung stehen einem vielen Möglichkeiten offen, das Beste aus der Situation herauszuholen. Kompromisse muss man sicherlich immer eingehen, aber das sollte einen nicht davon abhalten, Leipzig als Ort für sein Studium zu nutzen.

Nutzt auch die Beratungsangebote der Universität und des Studentenwerks. Oft gibt es spezielle Sprechstunden zum Thema Wohnen oder schwarze Bretter, an denen Wohnungsangebote ausgehängt werden. Nicht zuletzt kann auch Networking helfen – sprecht mit Kommilitonen, Dozenten und anderen Kontakten. Manchmal ergeben sich Wohnmöglichkeiten über persönliche Empfehlungen, die gar nicht erst auf dem offenen Markt landen.

Wer frühzeitig mit der Suche beginnt, flexibel bleibt und verschiedene Kanäle nutzt, wird in Leipzig ein passendes Zuhause für die Studienzeit finden. Die Stadt bietet mit ihrer lebendigen Kulturszene, den vielen Parks und dem studentischen Flair einen idealen Rahmen, um die vielleicht schönste Zeit des Lebens zu verbringen.

Empfehlungen
Nach oben