Silicon Saxony: Wie Sachsens Hightech-Cluster seine internationale Wettbewerbsfähigkeit stärkt

Silicon Saxony zählt heute zu den wichtigsten Technologieclustern Europas. Mit einer hohen Dichte an Unternehmen aus Mikroelektronik, Halbleiterfertigung, Softwareentwicklung und Automatisierung spielt der Standort eine zentrale Rolle in europäischen Wertschöpfungsketten. Aktuellprägen insbesondere der European Chips Act, neue europäische Förderlinien und umfangreiche Landesprogramme die Entwicklung des Clusters. Dieser Beitrag zeigt faktenbasiert, wo Silicon Saxony aktuell steht, welche Projekte seine Position stärken und wie die Kombination aus europäischem, bundesweitem und sächsischem Regulierungs- und Förderrahmen seine internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst.

Strukturen und Kennzahlen

Silicon Saxony e. V. beschreibt sich als Netzwerk der Mikroelektronik-, Smart-Systems- und Softwarebranche im Freistaat Sachsen mit über 650 Mitgliedsunternehmen. Nach Angaben des Vereins verzeichnete der Mikroelektronik- und ICT-Sektor schon im Jahr 2023 ein Wachstum von 6,4 Prozent und erreichte rund 81.000 Beschäftigte. Eine Analyse der OECD weist für Sachsen im ICT-Bereich einen Fachkräfteengpass-Index von 3,6 aus, den niedrigsten Wert im bundesweiten Vergleich. Als langfristige Zielmarke nennt Silicon Saxony, bis 2030 mehr als 100.000 Beschäftigte im Clusterumfeld zu erreichen.

Aktuelle Projekte und technologische Schwerpunkte

2025 ist geprägt von einer Reihe neuer Initiativen, die direkt mit europäischen Strategien verknüpft sind. Ein zentrales Vorhaben ist das EU-Projekt „aCCCess“, das den Aufbau eines europaweiten Netzwerks von Chips Competence Centers verfolgt. Dazu gehören gemeinsame Pilot-Linien, Design-Plattformen und Strukturen zur Stärkung europäischer Lieferketten in der Halbleiterfertigung.

Auch im Bereich Robotik und KI finden in Sachsen wesentliche Entwicklungen statt, darunter Projekte zur Mensch-Roboter-Interaktion im medizinischen Umfeld. Parallel wird an Quantencomputing-Anwendungen geforscht, die langfristig neue industrierelevante Technologien hervorbringen sollen.

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Silicon Saxony ist eng in europäische Programme eingebettet. Dazu gehört unter anderem die Beteiligung am Silicon Eurocluster, das technologische Zusammenarbeit in mehreren EU-Ländern stärkt. Die internationale Sichtbarkeit wird durch Veranstaltungen wie den Silicon Saxony Day gesteigert. 2025 verzeichnete das Event über 1.000 Teilnehmende, darunter 36 Prozent internationale Delegationen. In Beiträgen der Veranstaltung wurde betont, dass Europa beim Aufbau von KI-Infrastruktur und Halbleiterkapazitäten eigene Wertschöpfungsketten stärken müsse.

Der European Chips Act und seine Umsetzungsstrukturen spielen für das Cluster eine große Rolle. Veröffentlichungen von Silicon Saxony zeigen, dass Europa vor globalen Herausforderungen steht, insbesondere im Wettbewerb mit den USA, Taiwan, Südkorea und China. Themen wie 3D-Integration, Packaging-Technologien und moderne Fertigungsprozesse werden als zentrale Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit genannt.

Regulatorische Rahmenbedingungen

Obwohl die Regulierung technologischer Schlüsselbereiche überwiegend auf EU- und Bundesebene angesiedelt ist, setzen die Bundesländer eigene Akzente, die den Rahmen für Innovation, Wirtschaftsförderung und Marktaufsicht regional beeinflussen. Dazu gehören regionale Digitalstrategien, landesspezifische Innovationsprogramme sowie unterschiedliche Zuständigkeiten bei Aufsicht und Genehmigung. Auch Sachsen nutzt diese Spielräume und ergänzt die übergeordneten Vorgaben durch industriepolitische Maßnahmen und regionale Förderinstrumente.

Weitere Bereiche mit länderspezifischen Ausgestaltungen sind der Medien- und Rundfunksektor, der vollständig unter Aufsicht der Landesmedienanstalten steht, sowie regional geregelte Genehmigungsverfahren bei Infrastrukturprojekten wie Rechenzentren, Funkstandorten oder Energie- und Speichertechnologien, die jeweils über Landesbehörden und kommunale Entscheidungsebenen umgesetzt werden.

Ein Beispiel für landesspezifische Regulierungsunterschiede ist auch der Glücksspielbereich: Während die bundesweite Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder seit 2023 für die zentrale Regulierung des Online-Glücksspielmarkts zuständig ist, war Schleswig-Holstein davor der einzige Standort mit einer eigenständigen Landeslizenzierung, die über Jahre hinweg zu abweichenden Genehmigungsumfängen führte, wie sie im globalen iGaming noch heute gängig sind und auf dieser Seite beschrieben werden.

In der European Strategy of the Saxon State Government wird für den Freistaat eine technologieoffene Industriepolitik beschrieben, die internationale Kooperationen stärkt und bürokratische Hürden für Innovationsprojekte reduzieren soll. Das Land verfolgt darin das Ziel, Sachsens Position als führenden europäischen Standort der Halbleiterfertigung zu sichern und entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter auszubauen.

Technologie und Innovation

Ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit des Clusters sind die umfangreichen Förderprogramme auf Landesebene. Mit der Richtlinie „EFRE/JTF-Technologieförderung 2021–2027“ stehen rund 600 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung, Technologietransfer und Pilotanwendungen zur Verfügung. Förderfähig sind unter anderem Personalkosten, Auftragsforschung, technologische Weiterentwicklungen und Betriebsausgaben von Innovationsvorhaben. Die Umsetzung erfolgt über die Sächsische Aufbaubank.

Weitere Unterstützung kommt durch Netzwerke wie den Arbeitskreis „Funding“ von Silicon Saxony, der Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Förderinstrumenten begleitet, sowie durch Strukturen wie futureSAX, die Gründungen und Technologietransfer im Freistaat fördern.

Fortschrittsfelder und Standorthemmnisse

Die Kombination aus europäischer Regulierung, nationalen Strategien und sächsischer Förderung eröffnet dem Cluster große Chancen. Dazu gehören die europäische Re-Industrialisierung im Rahmen des Chips Act, der Ausbau von Quanten- und KI-Systemforschung sowie die Stärkung regionaler Lieferketten. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen: Der globale Wettbewerb im Halbleitermarkt ist intensiv, Fachkräfte bleiben ein Engpass und der Aufbau neuer Fertigungs- und Forschungskapazitäten ist kosten- und zeitintensiv.

Silicon Saxony befindet sich in einer starken Position innerhalb der europäischen Technologie- und Halbleiterlandschaft. Durch umfangreiche Projekte, hohe internationale Sichtbarkeit, eine strategische Einbettung in EU-Programme und gezielte Landesförderung verfügt der Cluster über gute Voraussetzungen, seine Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen. Die langfristige Entwicklung wird jedoch maßgeblich davon abhängen, wie effektiv Europa und Sachsen gemeinsam in kritische Technologien, Fachkräfteentwicklung und Infrastruktur investieren.

Quellen:
https://silicon-saxony.de/en/billions-in-investment-attract-skilled-workers-to-silicon-saxony/
https://silicon-saxony.de/en/silicon-saxony-magnet-for-skilled-workers/
https://silicon-saxony.de/en/members/
https://silicon-saxony.de/en/silicon-saxony-acccess-project-launched-europes-chip-competence-centers-network-for-a-strong-semiconductor-future/
https://silicon-saxony.de/en/services/projects/silicon-eurocluster/
https://silicon-saxony.de/en/19th-silicon-saxony-day-silicon-saxony-calls-for-eu-ai-gigafactories-to-think-with-european-semiconductors/
https://silicon-saxony.de/en/european-chips-act-germany-is-leading-the-way-now-it-is-up-to-europe/
https://www.eetimes.eu/silicon-saxony-day-2025-building-europe-chip-future-sustainably-and-strategically/
https://standort-sachsen.de/de/technologiekompetenz/digitalisierung-automatisierung
https://www.digitales.sachsen.de/die-strategie-sachsen-digital-3916.html
https://www.die-medienanstalten.de/
https://tu-dresden.de/forschung-transfer/services-fuer-forschende/european-project-center/foerderprogramme/strukturfonds-sachsen-2021-2027/europaeischer-fonds-fuer-regionale-entwicklung-2021-2027/frl-efre-jtf-technologiefoerderung-2021-bis-2027
https://www.futuresax.de/fileadmin/Auslagerung-user-upload/Technologiefoerderung_in_Sachsen_2023-01-24.pdf
https://silicon-saxony.de/en/smwa-technology-promotion-and-market-launch-saxony-supports-innovative-companies-with-740-million-euros-until-2027/
https://silicon-saxony.de/arbeitskreise/funding/
https://www.oecd.org/en/publications/providing-local-actors-with-case-studies-evidence-and-solutions-places_eb108047-en/tackling-tech-talent-gaps-in-saxony-germany_42e01de2-en.html

Empfehlungen
Nach oben