
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Die Region Leipzig wächst und braucht moderne Lagerlösungen. Wirtschaftlich, infrastrukturell und industriell tut sich vieles. Die Anforderungen an die Logistik, an die Baustoffwirtschaft und an die Agrarbetriebe ändern sich damit deutlich. Ein zentrales Thema ist die Lagerung von Schüttgut. Kies, Holzpellets oder der rare Sand wollen korrekt gelagert werden.
Schüttgut ist oftmals witterungsanfällig und muss deswegen trocken und zugleich effizient und flexibel gelagert werden. Die klassische Lagerhalle stößt aufgrund der wachsenden Anforderungen schnell an ihre Grenzen und kann nur selten den gewünschten Raum bieten. Gefragt sind flexible, robuste Lösungen, die zugleich wirtschaftlich tragbar sind.
Modulare Schüttgutüberdachungen, wie sie der namhafte Hersteller Kroftman bekannt gemacht hat, stehen immer mehr im Fokus. Diese Konstruktionen erlauben es, selbst große Mengen an Schüttmaterial vor Niederschlag, der UV-Strahlung und dem Wind zu schützen. Dabei braucht es allerdings keine aufwendigen Bauprozesse oder hohe Investitionskosten. Die Bögen sind freitragend und die genutzten Planen sind langlebig und robust. Dank witterungsbeständiger Unterstände, die sich immer individuell an den Bedarf, das Schüttgut und den Standort anpassen lassen.
Der Vorteil liegt bei diesen Lösungen auf der Hand. Die Montage ist schnell erledigt, es braucht kein massives Fundament und ergeben sich plötzliche Veränderungen, so ist auch das kein Problem, denn die Überdachung ist versetzbar. Das ist eine wertvolle Eigenschaft für Unternehmen, die in einer dynamisch wachsenden Region wie Leipzig oder auch anderswo aktiv sind.
Der Witterungsschutz ist nicht nur eine Frage der Materialqualität, sondern auch eine der Wirtschaftlichkeit. Regen, Schnee und die Sonneneinstrahlung setzen dem Schüttgut stark zu. Schnell führt das zu Wertverlusten, zu hohen Kosten für die Trocknung oder sogar zum vollständigen Materialverlust. Die Schüttgut-Überdachung minimiert diese Risiken zu vergleichsweise geringen Kosten erheblich.
Kommen die angesprochenen Systeme zum Einsatz, so leisten sie einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Es braucht weniger Energie für die Trocknung, der Ausschuss reduziert sich und die Logistik ist überschaubarer. Alles das resultiert in geringeren CO₂-Emissionen und in geringeren Materialverlusten. Nicht nur heute, in einer Zeit, in der die Energie- und die Ressourceneffizienz immer wichtiger werden, ergeben sich so deutliche Wettbewerbsvorteile.
Im boomenden Raum Leipzig, als Beispiel, treffen moderne Agrarbetriebe, Betonwerke, Recyclinghöfe und kommunale Versorger aufeinander. Diese und viele weitere Betriebe profitieren von den intelligenten Überdachungslösungen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und daraus ergeben sich gerade für kleinere Betriebe große Chancen. Niemand muss mehr länger Lagerraum für Schüttgut anmieten oder sogar über den Bau dauerhaft geschlossener Hallen nachdenken. Die flexible Schüttgutüberdachung bietet damit das ideale Verhältnis von Investition und Nutzen.
Immer mehr Anbieter der innovativen Lösungen bieten ihre Produkte nicht mehr nur als Bausatz an. In Verbindung mit einem durchdachten Statikpaket erfüllen die Konstruktionen so sämtliche Anforderungen der Bauaufsicht. Problemlos lassen sich die Überdachungen so in bestehende Betriebsgenehmigungen integrieren.
Steigen die Anforderungen an die Lagerkapazität, so besteht immer die Möglichkeit, diese kurzfristig zu erweitern. Das Schüttgutlager wächst so mit dem Betrieb, ohne dass dieser hohe Vorlaufkosten fürchten muss. Beim Lagern denkt die Region somit voraus, und die flexible Antwort auf die gesuchten Lagerlösungen scheint bereits gefunden.
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact