Agile Ansätze im Projektmanagement von Handwerksbetrieben: Ein KI-gestützter Paradigmenwechsel

Die allgemeine Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren in allen Bereichen durchgesetzt - und die Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt. Auch in der Handwerksbranche werden inzwischen bereits vermehrt KI-Tools eingesetzt.

Erfahren Sie hier, wie Sie in Ihrem Betrieb die Bauplanung effizient gestalten und die Zusammenarbeit Ihrer Teams mit Hilfe der Benetics AI optimieren. Mit KI-Tools wie digitalen Zwillingen und ChatGPT Sprachassistenten wird die Bau- und Handwerksbranche ein neues Zeitalter beginnen.

Warum sich Projekte in Handwerksbetrieben heute neu erfinden müssen

Die Gesellschaft hat sich mittlerweile auf digitale Interaktionen in zahlreichen Lebensbereichen eingestellt. Für die meisten Handwerksbetriebe ist es also sinnvoll, digitale Abläufe und KI-Tools in den Betrieb einzuführen.

Die Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Prozesse zu optimieren und Risiken zu erkennen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Handwerksbetriebe also jetzt in die Zukunft investieren.

Von starren Plänen zu flexiblen Prozessen in Handwerksbetrieben

Die Bauplanung ist mit herkömmlichen Bauplanen ein umständlicher Prozess, wenn es zu Veränderungen kommt. Digitale Zwillinge sind dabei, das Bauwesen zu transformieren.

Bei einem digitalen Zwilling handelt es sich um die virtuelle Darstellung eines Objekts, also eine datenbasierte Kopie eines realen Gebäudes. Er wird ständig mit den neuesten Daten gefüttert, z.B. durch Sensoren auf der Baustelle. So wird immer der aktuelle Stand des Projekts angezeigt.

  • Simulationen

    In der Planungsphase können digitale Simulationen potenzielle Schwachstellen erkennen und dementsprechend die Baupläne effizient gestalten.

  • Analyse von Echtzeitdaten

    Potenzielle Probleme während des Bauprozesses können frühzeitig erkannt werden. Echtzeitdaten werden ständig analysiert, um Probleme zu erkennen - wie beispielsweise Engpässe in der Lieferkette.

  • Optimierung von Bauprozessen

    Sensoren auf der Baustelle liefern dem digitalen Zwilling ständig aktuelle Informationen zu Fortschritt, Materialverbrauch und Ressourceneinsatz.

  • Optimierung der Zusammenarbeit

    Alle Beteiligten des Projekts haben Zugriff auf die Daten. Dadurch treten weniger Missverständnisse und Fehler auf, was nicht nur Zeit, sondern langfristig auch Kosten spart.

  • Nachhaltigkeit

    Energieverbrauch und CO2-Emissionen eines Gebäudes können vorhergesagt werden. Zudem erleichtern Informationen über Materialien und Lebensdauer das Recycling am Ende des Lebens eines Gebäudes.

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz als Verstärker für Handwerksbetriebe

Die künstlicheKünstliche Intelligenz ist in der Lage, Prozesse durchzuführen, die normalerweise menschliches Denken erfordern würden. Digitale Tools im Bauwesen haben den Vorteil, dass sie eine große Menge an Daten verarbeiten und analysieren können. So kann die KI zunehmend komplexe und anspruchsvolle Aufgaben ausführen, die mit traditioneller Software unmöglich sind.

Viele zeitaufwändige Routine-Aufgaben im Betrieb können durch KI-Tools teilweise oder komplett automatisiert werden. Damit können die Kapazitäten von Mitarbeitern für wichtigere Aufgaben freigesetzt werden. Innovative Arbeitsmethoden gestalten zudem die Baubranche für die junge Generation interessanter, was dem Mangel an Fachkräften entgegenwirkt.

Zusammenarbeit neu gedacht: Teams, Kommunikation und Entscheidungsfindung in Handwerksbetrieben

Digitale Plattformen Bauplanung revolutionieren die Kommunikation, verbessern die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung innerhalb des Teams.

Der Benetics ChatGPT Sprachassistent für Baustellen ist eine App, die jeder Mitarbeiter auf seinem Handy installiert - ohne Fachkenntnisse oder Schulungen. Auf diese Weise ist das gesamte Team in der Lage, in Echtzeit zu kommunizieren und Informationen sofort weiterzugeben. Daraufhin können fundiertere Entscheidungen getroffen werden, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Praxisbeispiele und messbare Effekte aus Handwerksbetrieben

Die größte Herausforderung des Gebäudetechnik-Unternehmen Diritherm war die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro. Informationen gingen verloren, die Zuordnung war kompliziert. Die sprachliche Vielfalt der Mitarbeiter stellte ebenfalls eine Hürde dar. Zudem mussten besonders am Anfang einer Bauphase immer wieder aktuelle Baupläne ausgedruckt werden.

Die Lösung: Mit dem Einsatz des Benetics KI-Sprachassistenten und digitaler Bauorganisation auf zwei Großprojekten gelang der Einstieg schnell. Es zeigte sich sofort ein Unterschied. Auch das Sprachproblem war mit der automatisierten Übersetzungsfunktion gelöst. ‍

Herausforderungen auf dem Weg zum Paradigmenwechsel in Handwerksbetrieben

Bei der Einführung von KI-Tools stehen Handwerksunternehmen einer Reihe von Herausforderungen gegenüber: 

  • Kostenaufwand

    Da der Erfolg und der ROI in der Anfangsphase nur schwierig zu messen sind, schrecken viele Unternehmen vor hohen Investitionen zurück. 
    Mit der Zeit werden allerdings Zeit und Kosten am Bau gespart.

  • Unsicherheit

    Das Angebot an digitalen Plattformen Bauplanung kann verwirrend sein. Wichtig ist, dass alle beteiligten Unternehmen auf der Baustelle ein einheitliches System einsetzen. Die Benetics Tools bieten ein gemeinsames Format und vereinfachen damit die Umstellung auf digitale Bauprojekte.

  • Skepsis der Mitarbeiter

    Jede Veränderung von Arbeitsweisen stellt eine Herausforderung dar und wird zunächst ablehnend betrachtet. Die Mitarbeiter sollten daher Teil des Prozesses sein, um die Vorteile kennenzulernen, und speziell geschult werden.

  • Rechtliche Zweifel

    Fragen bezüglich Haftung und rechtliche Rahmenbedingungen müssen geklärt und vertraglich festgelegt werden.

Schlussfolgerung

Für das Projektmanagement stellen digitale Tools im Bauwesen eine zukunftsweisende Verbesserung dar. Durch Einsatz der Künstlichen Intelligenz werden zeitaufwändige Aufgaben automatisiert. Digitale Baupläne sind für alle Teams zugänglich und werden ständig aktualisiert. Durch die Analyse großer Datenmengen werden Probleme und Engpässe frühzeitig erkannt, was die Entscheidungsfindung optimiert. Mit Benedict KI-Tools wird zudem die Kommunikation innerhalb der Teams verbessert. Langfristig tragen digitale Tools zu mehr Effizienz, Produktivität, Qualität, Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen bei.

Empfehlungen
Nach oben