
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Erfolgreiche Aussaat ist die Grundlage für eine gute Ernte – doch selbst kleine Fehler bei der Aussaat können zu ungleichmäßigem Wachstum, verschwendeten Betriebsmitteln und Ertragsverlusten führen. Deshalb setzen immer mehr Landwirte auf RTK-GNSS-Technologie, um Präzision und Konsistenz in ihre Aussaatprozesse zu bringen. Mit zentimetergenauer Genauigkeit sorgt RTK dafür, dass jedes Saatkorn genau dort platziert wird, wo es hingehört.
Im Folgenden sehen wir uns fünf wichtige Vorteile an, wie RTK-GPS-Empfänger die Aussaat verbessern und Ertragsverluste vermeiden können.
Präziser Reihenabstand für gleichmäßiges Pflanzenwachstum
Ein gleichmäßiger Reihenabstand ist entscheidend für eine ausgewogene Pflanzenentwicklung, eine effiziente Nährstoffaufnahme und eine optimale Lichtverteilung. Ungenaue oder schiefe Reihen führen zu Überbelegung oder zu großen Abständen, was wiederum zu ungleichmäßigem Wachstum und ungenutztem Feldpotenzial führt.
RTK-GPS-Empfänger ermöglichen Traktoren, selbst auf kurvigen oder geneigten Feldern präzise gerade und gleichmäßig verteilte Fahrspuren einzuhalten. Diese Präzision reduziert die Konkurrenz zwischen den Pflanzen, verbessert die Belüftung und schafft ideale Wachstumsbedingungen – für gesündere Pflanzen und höhere Erträge.
Präzise Saatgutablage für optimalen Feldaufgang
Bei der richtigen Saatgutablage kommt es auf jeden Zentimeter an. Eine ungleichmäßige Ablage kann zu schlechter Keimung, unregelmäßigem Bewuchs und langfristigen Ertragsverlusten führen.
RTK-GPS-Empfänger ermöglichen eine zentimetergenaue Ablage und steuern die Sämaschine so, dass jedes Korn präzise platziert wird – auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unregelmäßig geformten Feldern. Das Ergebnis: gleichmäßiger Feldaufgang, konstante Pflanzenhöhe und weniger Nachsaatbedarf. Darüber hinaus werden Dünger und Bewässerung effizienter eingesetzt, was das frühe Wachstum unterstützt.
Weniger Überlappungen und ausgelassene Bereiche
Überlappende Saatreihen oder Lücken im Feld führen schnell zu Saatgutverschwendung und geringeren Erträgen. Ohne präzise Führung sind Doppelsaaten oder Auslassungen unvermeidlich – insbesondere auf großen oder unregelmäßigen Feldern.
RTK-GPS-Empfänger verhindern dies, indem sie präzise Fahrspuren mit minimalen Abweichungen gewährleisten. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Hektar optimal genutzt wird, Saatgutverluste vermieden und eine gleichmäßige Feldbedeckung erreicht wird – entscheidend für einen gleichmäßigen Pflanzenaufgang und eine effiziente Ressourcennutzung.
Konstante Saattiefe dank lenkgekoppelter Technologie
Auch bei präzisem Reihenabstand ist die Saattiefe entscheidend für eine gleichmäßige Keimung. Abweichungen können die Keimung verzögern und die Pflanzengesundheit schwächen.
In Kombination mit lenkgekoppelten Sämaschinen oder intelligenten Säsystemen tragen RTK-GPS-Empfänger dazu bei, Geschwindigkeit und Spur konstant zu halten. Dadurch werden Sprünge oder Abweichungen reduziert, die die Pflanztiefe beeinträchtigen könnten. Insbesondere auf unebenen oder verdichteten Böden gewährleistet dies eine gleichmäßige Saattiefe und schafft optimale Bedingungen für eine schnelle und gesunde Keimung.
Bessere Feldbedeckung bei schlechter Sicht oder schwierigem Gelände
Nebel, Staub oder Nachtarbeit erhöhen das Risiko von Fahrfehlern, ausgelassenen Reihen oder ungenauen Reihen. Auch kurvige Vorgewenden oder Hänge erschweren die Nachverfolgung.
RTK-GPS-Empfänger verfolgen die Position des Traktors zentimetergenau – unabhängig von der Sicht des Fahrers. Dadurch ist eine präzise und kontinuierliche Aussaat auch unter schwierigen Bedingungen gewährleistet, die Termine werden eingehalten und die Arbeitsqualität bleibt hoch.