
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Leipzig ist eine ostdeutsche Metropole im Wandel, die einerseits für eine bewegte Geschichte und andererseits für Innovation steht. Sie ist so viel mehr als nur das Völkerschlachtdenkmal und seine Geschichte oder eine beliebte Studentenstadt.
Sie ist auch ein Ort, an dem Fußball eine große Rolle spielt. Denn dieser ist wegen der vielen Bundesliga-Wetten der Fans nicht nur gelebte Leidenschaft, sondern auch Identifikationsmerkmal und gesellschaftlicher Kitt. Aber wie genau äußert sich das in der Praxis? Nachfolgend werfen wir einen genaueren Blick darauf und klären auf.
Leipzigs Fußball-Besessenheit reicht weit zurück. Bereits im Jahr 1893 wurde der VfB Leipzig gegründet, der mit dem ersten deutschen Meistertitel 1903 Geschichte schrieb, indem der deutsche Auslandsverein SC Prag im Finale mit 7:2 bezwungen wurde. Aber das ist noch nicht alles.
Denn auch die Traditionsvereine Lokomotive Leipzig und Chemie Leipzig haben das fußballerische Stadtbild über Jahrzehnte geprägt. In der DDR waren ihre Spiele legendär und hatten unzählige Menschen in die Stadien gelockt, die dortige Fankultur maßgeblich geprägt und waren ein fester Bestandteil des Leipziger Alltags.
Für viele Menschen in Leipzig ist Fußball ein Stück Heimat. Durch das gemeinsame Mitfiebern im Stadion und vor den Bildschirmen, die Vereinsfarben und die Gesänge auf den Tribünen wird eine besondere Verbundenheit geschaffen. Fußball bildet damit den Treffpunkt für Menschen aller Generationen und Hintergründe.
Hierdurch verschwimmen soziale Unterschiede, da alles, was zählt, der Verein ist. Denn wer sich als Leipziger sieht, ist meist mit einem der Vereine verbunden und erlebt die Stadt als Bühne für mitreißende Fußballgeschichten.
Auch in der jüngeren Vergangenheit spielte Fußball in Leipzig eine bedeutende Rolle. Und das meist in Form des RB Leipzig, der die Fußballlandschaft der Stadt in den vergangenen Jahren stark verändert hat. Durch RB ist ein weltoffener, ehrgeiziger und neuer Geist in Leipzig entstanden. Für andere wiederum steht RB für Kommerz und Bruch mit der alten Fußballtradition.
Unabhängig davon, wie man dem RB gegenüber eingestellt ist, hat der Verein Eindruck in Europa hinterlassen. Siege gegen große Namen, Halbfinale in der Champions League und eine junge Fan-Generation, die für eine neue Identität der Stadt steht.
Fußballvereine sind in Leipzig deutlich mehr als nur Kommerz, denn sie übernehmen wichtige soziale Funktionen. Denn hier steht zwar einerseits die sportliche Betätigung im Vordergrund, aber andererseits sind auch Integration, Toleranz und Zusammenhalt wichtige Aspekte.
Hierfür gibt es viele Projekte und Initiativen, die sowohl Kinder als auch Flüchtlinge oder Menschen mit Behinderung unterstützen. Damit wird der Sportplatz ein Ort der Begegnung, auf dem Vorurteile abgebaut werden und neue Freundschaften gedeihen können.
In Leipzig pulsiert die ganze Stadt an den Spieltagen. Von Gohlis bis nach Probstheida tragen Fans in der ganzen Stadt stolz ihre Trikots. Die Kneipen füllen sich, das Bier wird ausgeschenkt und Gespräche drehen sich plötzlich nur noch um die Taktik für das Spiel und den aktuellen Stand der Lieblingsmannschaft in der Tabelle.
Zudem gehören Stadionwurst, Chöre und das gemeinsame Jubeln oder Leiden zum Leipziger Lebensgefühl, das jeder Mensch in Leipzig schon einmal erlebt hat. Fußball ist hier ein essenzieller Teil der lokalen Kultur und ein Thema, das Nachbarn, Familien und Freundeskreise zusammenbringt und -hält.
Fußball ist und bleibt ein entscheidender Teil der Leipziger Stadtkultur. Egal, ob im altehrwürdigen Bruno-Plache-Stadion, auf dem Trainingsgelände von RB oder auf einem der vielen Bolzplätze, die es in der ganzen Stadt gibt. Fußball ist Leipzig und Leipzig ist Fußball.
Sowohl die Leidenschaft als auch die Vielfalt und ganz besonders die Geschichten rund um das runde Leder sind ein entscheidender Teil der Leipziger Identität. Gerade deshalb dürfen wir uns auch in Zukunft noch auf eine Vielzahl eindrücklicher Fußballmomente in dieser wunderbaren Stadt freuen.
In Leipzig wurde der Fußball zwar nicht erfunden, aber in kaum einer anderen deutschen Stadt wird er so inbrünstig gelebt wie hier. Egal, ob Zuhause, unterwegs oder in den Stadien: Fußball ist das gewisse Etwas mit Historie, das die Menschen zusammenbringt. Und das ist das Wunderbare, da auf diese Weise alle Grenzen verschwimmen und Menschen aller Hintergründe zusammenfinden, um das eigene Team in der Heimat zu unterstützen.
Das gilt nicht nur für RB, das Leipzig auch in Sachen fußballerischen Erfolg in den letzten Jahren immer öfter auf die Karte gebracht hat. Sondern es gilt auch für die Traditionsvereine rund um Chemie und Lokomotive Leipzig sowie die vielen kleinen Stadtteilvereine, die Amateurfußballern ein Stück Identität und Leidenschaft im Alltag bringen.
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact