
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Ob Wochenendausflug, Fernreise oder Sommerurlaub – wer unterwegs ist, möchte entspannen, erleben und den Alltag hinter sich lassen. Damit der Blick auf neue Eindrücke nicht getrübt wird, spielt auch das Thema Sehen unterwegs eine wichtige Rolle. Gerade für Menschen, die auf Brillen oder Kontaktlinsen angewiesen sind, gibt es einige Dinge zu bedenken: Ersatz, Pflege, Sonnenschutz oder Notfälle gehören gut geplant. In diesem Artikel zeigen wir, worauf es für gutes Sehen auf Reisen ankommt – und wie man die wichtigsten Vorkehrungen trifft, bevor es losgeht.
Ein häufiger Fehler: Die Brille oder Linsen werden einfach eingepackt, ohne zu überprüfen, ob sie noch optimal angepasst sind. Doch gerade im Urlaub kann es stören, wenn man merkt, dass die Sicht nicht mehr klar ist oder das Lesebrillen-Modell nicht mehr ausreicht. Ein rechtzeitiger Besuch beim Optiker kann hier helfen. Ob zur Überprüfung der Sehstärke, zur Anpassung von Kontaktlinsen oder zur Beratung bei Reisezubehör wie Etuis, Pflegemitteln oder Sportbrillen. Viele Optiker bieten inzwischen Reise-Check-ups an oder geben Empfehlungen für Ersatzbrillen und Sonnenbrillen mit Sehstärke. Eine Übersicht zu Anlaufstellen oder Angeboten findet man z. B. hier bei einem qualifizierten Optiker. Wichtig: Wer auf Linsen angewiesen ist, sollte insbesondere bei längeren Reisen immer auch eine Brille als Backup dabeihaben.
Unverhofft ist schnell passiert: Die Brille fällt vom Tisch, Linsen gehen verloren oder Reinigungsmittel läuft im Koffer aus. Daher gilt: Immer eine Ersatzbrille mitnehmen, idealerweise in einer festen, sicheren Box. Auch ein zweites Paar Kontaktlinsen, besonders bei Monats- oder Wochenlinsen, ist ratsam. Für Reisen mit dem Flugzeug gehören Linsenflüssigkeiten ins Handgepäck (in Reisegröße bis 100 ml), da sie bei verlorenem Koffer sonst nicht ersetzt werden können. Wer Tageslinsen nutzt, profitiert unterwegs von der einfachen Handhabung – gerade auf Festivals, Rundreisen oder beim Camping.
Während Sonnencreme für die Haut inzwischen Standard ist, wird der UV-Schutz für die Augen oft vernachlässigt. Dabei können gerade intensive Sonnenstrahlen am Meer, in den Bergen oder auf Schneeflächen die Netzhaut belasten. Eine gute Sonnenbrille mit UV-400-Filter ist Pflicht, auch für Kinder. Brillenträger sollten über eine Sonnenbrille mit Sehstärke oder über aufschiebbare Clip-Ons nachdenken. Alternativ gibt es auch getönte Kontaktlinsen mit integriertem UV-Schutz. Diese ersetzen jedoch keinen vollständigen Schutz durch eine Sonnenbrille. Für Autofahrten, Wanderungen oder Wassersport lohnt sich zudem eine entspiegelte Brille, die Reflexionen minimiert und das Sehen bei starker Helligkeit erleichtert.
Gerade unterwegs ist die Pflege von Kontaktlinsen anspruchsvoller – sei es im Hotel, in fremden Badezimmern oder im Zelt. Tageslinsen sind hier besonders praktisch, da sie nach einmaligem Tragen entsorgt werden können. Bei Mehrweg-Linsen ist auf saubere Aufbewahrung und hygienische Handhabung zu achten. Reisesets mit kleinen Behältern und Reinigungslösungen sind in Apotheken und bei Optikern erhältlich. Wichtig: Linsen nie mit Leitungswasser reinigen oder aufbewahren – das erhöht das Risiko für Infektionen. Auch trockene Luft im Flugzeug oder klimatisierte Räume können die Augen reizen. Hier helfen Nachbenetzungstropfen oder das gelegentliche Tragen der Brille als Entlastung.
Für Kinder mit Sehkorrektur gelten ähnliche Regeln – aber mit besonderem Augenmerk auf Sicherheit und Tragekomfort. Eine robuste, kindgerechte Brille mit bruchsicheren Gläsern und passendem UV-Schutz ist ideal. Auch hier empfiehlt sich eine Ersatzbrille im Gepäck, da Schäden unterwegs schnell passieren. Wer bei seinem Kind erste Anzeichen für Sehprobleme erkennt, sollte möglichst vor dem Urlaub eine Untersuchung vereinbaren. Auch hier kann der Optiker erste Einschätzungen geben und ggf. an einen Augenarzt verweisen. Für größere Kinder oder Jugendliche kann auch die Kombination aus Brille und Kontaktlinsen sinnvoll sein, abhängig von Alter, Erfahrung und Reiseziel.
Sehhilfen gehören auf Reisen zur Grundausstattung – ob beim Lesen im Flugzeug, Wandern in der Natur oder beim Entspannen am Meer. Wer frühzeitig Optikertermine nutzt, Ersatzlösungen einplant und auf die passende Pflege achtet, ist für die meisten Situationen gut gewappnet. Gutes Sehen ist im Urlaub keine Selbstverständlichkeit – aber mit ein paar einfachen Maßnahmen leicht realisierbar. Dann bleibt der Fokus dort, wo er hingehört: bei den Erlebnissen, nicht bei der Brille.
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact