
Stadtschwärmer Leipzig
Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten... Weiterlesen
Heute wird kaum noch wie früher einfach die Flimmerkiste angeschaltet und man gibt sich mit dem vorgeschriebenen Fernsehprogramm zufrieden. Mittlerweile ist es kaum noch vorstellbar, sich nicht einfach zu einer beliebigen Uhrzeit die Serie anzustellen, auf die man gerade Lust hat. Streaming-Portale wie Disney Plus oder Netflix sorgen für ein hohes Maß an Flexibilität.
Doch auch hier kommt es manchmal zu Unmut – zum Beispiel dann, wenn eine Serie bereits in den USA angelaufen ist, in Deutschland aber noch nicht verfügbar ist. Auch unter Leipzigern ist dies ein bekanntes Phänomen. Glücklicherweise gibt es allerdings eine Lösung für solche Probleme.
In Leipzig wollen viele nicht nur das sehen, was deutsche Sender oder Plattformen hergeben – internationale Serien und Shows sind gefragt. Die Lösung dafür heißt oft VPN, also Virtuelles Privates Netzwerk. Das klingt nach IT-Spezialwissen, ist aber für Streaming-Fans ein praktisches Werkzeug: Es schützt nämlich die Daten, die man beim Surfen hinterlässt, indem es die Verbindung verschlüsselt.
Ein VPN verschleiert nicht nur den Datenverkehr, sondern auch den Standort des Nutzers. Unbefugte können also nicht herausfinden, wo sich der Anwender ins Internet einloggt. Dies funktioniert, indem ein VPN den Datenfluss über einen externen Server umleitet.
Wer über ein VPN verfügt, kann genau bestimmen, wo sich dieser Standort befinden soll – und genau hier liegt die Lösung des anfangs geschilderten Problems. Wer Serien streamen will, die in Amerika bereits auf dem Markt sind, kann einfach USA als Standort auswählen. Der aufgerufenen Website wird dann angezeigt, dass sich der Endnutzer in den USA aufhält und die Inhalte werden entsprechend freigegeben.
Dies funktioniert über verschiedene Kanäle, beispielsweise:
Wer sich ein VPN zulegen möchte, hat eine große Auswahl an Anbietern, die für Leipziger verfügbar sind. In erster Linie ist natürlich auf Seriosität zu achten. Einen schnellen Überblick über den Anbieter geben Vergleichsportale. Sind die Bewertungen im grünen Bereich, spricht dies für Vertrauenswürdigkeit.
Als nächstes gilt es, zu überlegen, welche Anforderungen man selbst an das Tool hat. Dafür kann es hilfreich sein, sich die folgenden Fragen zu beantworten:
In Leipzig ist das Streamen von globalen Inhalten von den verschiedensten Geräten möglich – sei es das Smartphone, Tablet, Smart-TV oder der PC. Um ein reibungsloses Ergebnis beim Anschauen der möglicherweise in Deutschland gesperrten Inhalte zu erhalten, sollten einige Punkte beachtet werden.
Zum Einen sollte das Betriebssystem nicht veraltet sein. Wird eine App genutzt, ist darauf zu achten, dass die aktuellste Version installiert ist. Daneben ist eine schnelle und stabile Internetverbindung wesentlich. Für Übertragungen in 4K müssen mindestens 15 Mbit/s her.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Ländersperren für Inhalte im Internet eingerichtet werden. Die häufigste Ursache sind lizenzrechtliche Bestimmungen. So haben Fernsehsender oder Streaming-Portale in der Regel keine uneingeschränkten Rechte für Filme, Serien oder Sportübertragungen. Sie erwerben lediglich die Rechte, die ihnen am profitabelsten erscheinen.
Die Anbieter versuchen mit Hilfe von Geoblocking diese Einschränkungen durchzusetzen- Nutzer wiederum umgehen diese Blockade durch die Nutzung einer VPN. Diese ist in Deutschland übrigens nicht illegal.
Zudem wird Geoblocking wird manchmal von Staaten eingesetzt, um den Zugriff auf bestimmte Inhalte zu beschränken. Dies wird in Deutschland allerdings weniger gemacht, sondern eher in Ländern wie Nordkorea, China oder Russland.