Was bedeutet die vorgeschlagene Änderung von Ethereum für Nutzer?

In letzter Zeit arbeitet Ethereum intensiv an Verbesserungen der Plattform. So brachte das Pectra-Update verschiedene positive Änderungen mit sich, und wir hören auch von Gründer Vitalik Buterin viele neue Ideen. All das mit dem Ziel, das System noch sicherer, effizienter und stabiler zu machen. Derzeit arbeitet Buterin gemeinsam mit Forschern an einem Plan, mit dem sehr große Transaktionen im Netzwerk begrenzt werden sollen. Das klingt vielleicht zunächst merkwürdig, ist aber sehr logisch. Wenn Ethereum-Transaktionen kleiner und damit auch weniger komplex sind, wird das Netzwerk weniger stark belastet. Dadurch können Nutzer das Netzwerk angenehmer verwenden – und die Transaktionskosten werden zudem besser vorhersehbar.

Was ist eine Ethereum-Megatransaktion?

Wenn jemand eine Transaktion im Ethereum-Netzwerk durchführt, wird dafür eine bestimmte Menge Rechenleistung verwendet. Diese Transaktionen werden mit dem sogenannten Gas berechnet. Ist eine Transaktion kompliziert, wird mehr Gas benötigt als bei einer einfacheren. Wenn eine Transaktion viel Gas erfordert, kann sie einen großen Teil der Kapazität eines Blocks beanspruchen. Das wiederum macht das Netzwerk langsamer und weniger angenehm nutzbar für andere Trader. Das kann beispielsweise bedeuten, dass sie länger warten müssen oder dass ihre eigenen Transaktionen teurer werden.

Ethereum will dieses Problem mit einer festen Obergrenze angehen. Laut den aktuellen Ethereum Nachrichten soll jede Transaktion, die mehr als 16,77 Millionen Gas verbraucht, künftig automatisch abgelehnt werden. Für kleinere Nutzer ändert sich dadurch kaum etwas – das Netzwerk wird einfach angenehmer nutzbar. Große Nutzer hingegen werden mit einigen Veränderungen konfrontiert werden.

Verschiedene Vorteile für Ethereum-Nutzer

Der größte Vorteil, den Ethereum-Nutzer dadurch erleben werden, ist, dass das Netzwerk berechenbarer wird. Aktuell bleiben Transaktionen oft stecken, und die Transaktionskosten schwanken stark. Darüber hinaus können Entwickler ihren Code besser an die Möglichkeiten des Netzwerks anpassen, was die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert. Kurz gesagt: Diese Änderungen machen Ethereum deutlich benutzerfreundlicher.

Was bedeutet das für den Preis?

Wer Crypto Insiders regelmäßig verfolgt, hat wahrscheinlich schon bemerkt, dass die Stimmung rund um Ethereum sehr positiv ist. Lange Zeit hinkte Ethereum deutlich hinterher, und der Kurs fiel sogar unter 1.400 Dollar. Inzwischen hat sich die Stimmung verbessert, und es gibt wieder positiven Schwung rund um den größten Altcoin. Nicht nur die oben genannten Verbesserungen tragen dazu bei – auch der Zufluss von großem Kapital. Immer mehr große Akteure investieren nämlich über den ETF in Ethereum. Kein Wunder also, dass Ethereum inzwischen wieder über 3.500 Dollar liegt. Es ist auf jeden Fall ratsam, dies in der kommenden Zeit genau zu verfolgen – die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Ethereum noch deutlich weiter steigen wird.

Empfehlungen
Nach oben