Mit dem richtigen Timing: Wie Wirtschaftskalender bei Investment-Entscheidungen helfen können

Trading ist eine beliebte Möglichkeit, sich ein Vermögen aufzubauen. Doch viele wissen nicht: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Kauf oder Verkauf gekommen? Was der Wirtschaftskalender damit zu tun hat und wie man ihn für die eigene Handelsstrategie sinnvoll nutzen kann, zeigt dieser Artikel.

Was ist der Wirtschaftskalender?

Der Wirtschaftskalender versteht sich als Auflistung unterschiedlicher Ereignisse, die sich positiv oder negativ auf verschiedene Finanzmärkte auswirken. Wie Trader wissen, hängen die Wirtschaft und der Erfolg beim Investment stark voneinander ab. Der Wirtschaftskalender ist daher für Anleger in verschiedene Märkte sehr wertvoll.

Zu den im Wirtschaftskalender enthaltenen Informationen gehören unter anderem die Zahlen aller wichtigen Wirtschaftsindikatoren der vorherigen Monate als auch Prognosen für die Zukunft. Analysten beschäftigen sich damit, in welche Richtung sich die Zahlen in den nächsten Monaten verändern könnten, was in den Wirtschaftskalender miteinfließt.

Warum ist der Wirtschaftskalender für Anleger so wichtig? Er ermöglicht es Tradern und Investoren genau zu wissen, wann ein Indikator veröffentlicht wird und wie stark seine Auswirkung auf den Markt sein wird – sei es bei Aktien, ETFs oder Kryptowährungen.

Wichtig zu wissen ist, dass alle Mitglieder des Finanzmarktes die gleichen Zahlen als Grundlage verwenden, wenn sie einer Handelsstrategie nachgehen. Daher haben die Zahlen tatsächlich die Möglichkeit, den Markt zu beeinflussen – und das nicht zu gering. Sie verändern Kurse, kreieren Handelsvolumen – damit sind sie für Anleger von großer Bedeutung. Investoren können auf Basis der Zahlen im Wirtschaftskalender eine eigene Strategie entwickeln. Das macht sie so wertvoll.

Wie liest man den Wirtschaftskalender?

Um als Anleger tatsächlich vom Wirtschaftskalender profitieren zu können, ist es essenziell, ihn richtig lesen zu können. Doch wie liest man den Wirtschaftskalender?

Folgende Dinge gibt es dabei zu beachten:

  • Datum und Uhrzeit des Ereignisses: Daraus kann man entnehmen, wann das Ereignis stattfindet.
  • Land: Auf welches Land bezieht sich das Ereignis?
  • Wichtigkeit: Im Wirtschaftskalender wird eine Unterscheidung zwischen wichtigen und weniger wichtigen Ereignissen vorgenommen. Man differenziert sie in niedrig, mittel und hoch. Es kommt darauf an, wie stark sich das Ereignis auf den Markt auswirken wird.
  • Vorhersage: Dabei handelt es sich um eine Vorhersage darüber, wie sich ein Wert entwickeln wird.
  • Actual: Hierbei handelt es sich nicht um eine Prognose, sondern um tatsächlich veröffentlichte Daten. Händler vergleichen sie mit der Vorhersage.

Wer dies berücksichtigt, kann sich wertvolle Informationen aus dem Wirtschaftskalender holen, die sich auf die eigene Anlagestrategie positiv auswirken können.

Den Wirtschaftskalender sinnvoll nutzen

Wer den Wirtschaftskalender richtig lesen kann, ist klar im Vorteil. Wichtig ist jedoch auch, die Informationen entsprechend zu nutzen. Nur so kann das Investment richtig abgestimmt werden, damit es zum vollen Erfolg wird.

Viele, die den Wirtschaftskalender als Grundlage für ihre Anlagestrategie verwenden, profitieren davon in hohem Maße. Sie können eine attraktive Rendite erzielen und ihr Vermögen gezielt vermehren. Doch welche Tipps helfen, um den Wirtschaftskalender wirklich sinnvoll zu nutzen?

1. Regelmäßig in den Kalender schauen.

Wer den Wirtschaftskalender als Basis für eine fundierte Anlagestrategie verwenden möchte, sollte regelmäßig einen Blick hineinwerfen. So kann man vorausschauen und sich darüber informieren, wie sich bestimmte Werte im Laufe der Zeit verändern werden.

Zudem gilt: Wer weiß, dass ein wichtiges Ereignis stattfinden wird, kann besser entscheiden, ob es an der Zeit ist, zu kaufen oder zu verkaufen. Vielleicht ist es auch ideal, das Ereignis abzuwarten, ehe ein Handel gemacht wird.

2. Um die Volatilität herumplanen.

Einige Trader vermeiden es, während bestimmter Ereignisse zu handeln. Das liegt daran, dass der Markt zu diesen Zeiten volatil sein kann. Also gilt es, diese Volatilität zum eigenen Vorteil zu nutzen: Man versucht, von den Kursschwankungen in irgendeiner Art und Weise zu profitieren.

3. Immer up to date bleiben.

Wer sich nicht regelmäßig mit dem Wirtschaftskalender befasst, wird ihn nur schwer als Grundlage für die Geldanlage nutzen können. Es ist wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben, um einen guten Handel abschließen zu können. Der Wirtschaftskalender bietet wertvolle Einblicke, die man sich nicht entgehen lassen sollte. So bleibt die Anlagestrategie erfolgreich.

Fazit

Wer erfolgreich Trading betreiben möchte, sollte sich an den Wirtschaftskalender halten. Er enthält wertvolle Informationen, die sich auf die eigene Handelsstrategie auswirken können. Wer regelmäßig einen Blick hineinwirft und auf diese Weise auf dem Laufenden bleibt, kann entsprechend handeln und eine attraktive Rendite erzielen.

Empfehlungen
Nach oben