Häufige Fehler bei der Verwendung einer BzA für die Antragstellung von KfW-Fördermitteln zum Heizungstausch

Wer jetzt den Heizungstausch plant, spürt Zeitdruck und vor sich ständig ändernden Förderrichtlinien.Schon bald könnten Zuschüsse der KfW reduziert werden, was neue Heizungsanlagen deutlich teurer machen würde. Umso wichtiger sind korrekte Angaben in der BzA (Bestätigung zum Antrag) bei dem Antrag der KfW Heizungsförderung: Sie vermeiden Rückfragen, beschleunigen die Bearbeitung und sichern den Anspruch auf Förderung. Orientierung und Praxisbeispiele finden Sie auch auf begener.de.

Was ist die BzA – und wofür wird sie benötigt?

Die Bestätigung zum Antrag (BzA) ist ein kurzer, fachlich geprüfter Dokumentation, der im Rahmen der BEG-/KfW-Förderung die geplante Maßnahme beschreibt: das Gebäude (Objekt), die geplante Heizungsanlage, voraussichtliche Kosten sowie die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen. Sie wird vor dem Förderantrag erstellt und dient der KfW als Grundlage, um die Plausibilität zu prüfen. Praktisch heißt das: Ohne BzA kein (vollständiger) Antrag – und ohne stimmige Angaben keine reibungslose Zusage.

Wo steht die BzA im Ablauf?

Der typische Ablauf lautet: Planung/Angebot → BzA → Antrag/Bewilligung → Umsetzung → BnD → Auszahlung. Wichtig: Die BzA muss vor Vertragsbindung vorliegen; das Angebot des Heizungsbauers sollte eine aufschiebende/auflösende Bedingung enthalten. Außerdem gelten Fristen der KfW/BEG – wer zu spät einreicht oder zu früh beginnt, riskiert den Zuschuss.

Wer darf eine BzA ausstellen?

Die BzA wird ausschließlich von zertifizierten Energieeffizienz-Experten ausgestellt. Diese Experten sind in der offiziellen Expertenliste für Förderprogramme des Bundes eingetragen und haben spezielle Schulungen absolviert, um Förderanträge korrekt zu bewerten.

Typische Aufgaben des Energieeffizienz-Experten:

  • Prüfung der Gebäudedaten und Baupläne
  • Prüfung der Heizungsanlage auf Einhalt der technischen Mindestanforderung
  • Erstellung der BzA im Online-Tool der KfW
  • Unterstützung bei der Antragsstellung

Die 7 häufigsten Fehler bei der KfW-Fördermittel-Antragstellung mit einer BzA – und wie Sie sie vermeiden

Die folgende Übersicht spart Ihnen Zeit, Nerven und im Zweifel Geld: Sie zeigt typische Stolpersteine rund um die Bestätigung zum Antrag (BzA) und jeweils einen kurzen, praxistauglichen Ausweg.

1) Falsche Objekt- oder Adressdaten

Häufig werden Liefer-, Melde- und Grundbuchadresse verwechselt; Folge: Wer den Klimageschwindigkeitsbonus in Anspruch nehmen will, muss darauf achten, dass die angegebene Adresse im Angebot, in der Meldebescheinigung und im Grundbuch Adressen identisch sein müssen.
So machen Sie es richtig: Adressdaten immer mit Grundbuch und Kaufvertrag abgleichen und konsequent prüfen. Energieberater:innen kontrollieren dies mit – lassen Sie sich die Prüfung dokumentieren.

2) Fehler bei den Kostenangaben

Wird in der BzA ein zu niedriger Betrag angesetzt, lässt sich die Fördersumme später nicht mehr erhöhen – es entsteht eine Finanzierungslücke.

So machen Sie es richtig: Informieren Sie Ihre/n Expert:in, die maximal förderfähigen Kosten einzutragen.

3) Geplante Heizung nicht förderfähig

Nicht jede Wärmepumpe oder Biomasseheizung erfüllt die Anforderungen. Häufig fehlen auch korrekte Leistungs- und Effizienzdaten.
So machen Sie es richtig: Wählen Sie Geräte von der BAFA-Liste und legen Sie Datenblätter sowie Systemskizzen vor. Bei der Erstellung einer BzA prüft der/die Energieeffizienz-Expert:in, ob die Anforderungen erfüllt sind;

4) Unvollständiges Angebot des Heizungsbauers

Fehlt die aufschiebende/auflösende Bedingung oder sind Positionen unklar, kann die KfW die Zusage verweigern.

So machen Sie es richtig: Lassen Sie sich von Ihrem Heizungsbauer ein neues Angebot mit den genannten Bedingungen oder eine entsprechende Nebenabrede erstellen. Veranlassen Sie eine formale Prüfung des Angebots. Sämtliche Positionen – insbesondere Demontage, hydraulischer Abgleich, Speicher usw. – müssen klar und eindeutig ausgewiesen sein.

5) Veraltete Dokumente

Bauen, bevor die Zusage da ist, oder Nachweise zu spät einreichen – das gefährdet die Förderung.

So machen Sie es richtig: Erst BzA, dann Antrag, dann Baubeginn. Planen Sie Puffer ein und markieren Sie Fristen im Kalender.

6) Verpasste Fristen

Wer zuerst baut und danach den Antrag stellt, gefährdet die Förderung; der Start der Maßnahme vor Zusage ist meist nicht erlaubt. Ebenso kritisch: zu spät eingereichte Nachweise.
 So machen Sie es richtig: erst BzA erstellen, dann Antrag stellen und erst danach mit dem Heizungstausch beginnen. Legen Sie interne Deadlines fest und markieren Sie alle Fristen im Kalender – inklusive Puffer für Rückfragen.

7) Falscher Fördertatbestand

Fernwärmeanschluss über KfW, Gebäudenetze über BAFA – wer verwechselt, muss doppelt arbeiten.

So machen Sie es richtig: Frühzeitig mit der/dem Energieeffizienz-Expert:in den richtigen Fördertatbestand klären und in der BzA eindeutig angeben.

Was Sie jetzt konkret tun sollten

Mit einem strukturierten Vorgehen kommen Sie schneller, fehlerärmer und förderkonform zum Ziel – und reduzieren das Risiko späterer Korrekturen deutlich.

Ihre nächsten 5 Schritte:

Mit einem klaren Vorgehen vermeiden Sie Fehler und sichern Ihre Förderung. Die nächsten 5 Schritte:

  1. Unterlagen sammeln: aktuelles Angebot (mit Bedingung), Datenblätter, Eigentumsnachweise, ggf. Meldebescheinigung.
  2. Portal-Eingaben vorbereiten: alle Stammdaten in einer Checkliste notieren.
  3. Plausibilitätsprüfung: Adressen, Summen, Gerätedaten abgleichen.
  4. Vier-Augen-Prinzip: Zweite Person – am besten der/die Energie-Effizienz-Experten/in – prüft alles.
  5. Fristen im Kalender markieren: inklusive Erinnerungspuffer.

Häufig gestellte Fragen

Welche Unterlagen benötige ich für den Antrag zur KfW-Heizungsförderung?

BzA, aktuelles Heizungsbauer-Angebot (mit Bedingung), Datenblätter der Anlage.

Kann die Adresse nach dem Förderantrag korrigiert werden?

Ja, im Rahmen der Bestätigung nach Durchführung (BnD). Aber: Korrekturen kosten Zeit. Besser vorher doppelt prüfen.

Was passiert, wenn sich die Heizungsanlage ändert?

Änderungen innerhalb derselben Kategorie können über die BnD bestätigt werden. Wichtig ist, dass die neue Heizungsanlage die technischen Mindestanforderungen erfüllt.

Was passiert, wenn im BzA zu geringe Kosten eingetragen werden?

Dann lässt sich die Fördersumme nicht erhöhen. Die BzA muss neu erstellt werden. Deshalb immer maximale Kosten berücksichtigen.

Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird?

Ablehnungsgrund prüfen, Nachbesserung klären, BzA ggf. neu erstellen und erneut einreichen. Änderungen immer dokumentieren.

Kann ich Boni (z. B. Klimageschwindigkeitsbonus oder Einkommensbonus) nachträglich beantragen?

Ja – solange noch nicht begonnen wurde. Voraussetzung: ein neuer Antrag mit einer neuen BzA.

Empfehlungen
Nach oben