Das junge Publikum von DOK Leipzig kann sich auch in diesem Jahr wieder auf eine vielseitige Auswahl an charmanten Dokumentar- und Animationsfilmen freuen. Die Sektion „Young DOK“ vereint die Programme „Kids DOK“ mit altersgerechten Filmen für Kinder und „Young Eyes“ für Jugendliche.
Die jüngsten Filmfans erwarten bei Kids DOK 3+ Kurzfilmrollen mit animierten Fabeln und nahbaren Alltagsgeschichten: Etwa über Chaos stiftende Ratten, mürrische Dachse, Aufräum-Autorennen und einen Judoka, der sich von der Leukämie nicht aus der Bahn werfen lässt.
Bei Kids DOK 5+ begegnet das Publikum einer Wasserschweinfamilie, liebevoll animierten Drachen und einem gewitzten Borkenkäfermädchen. Andere Filme erzählen von einem Urlaub, in dem wirklich alles schief geht, oder tauchen in fantasievolle Spielwelten ohne Erwachsene ein.
Für Kinofans ab 12 versammelt Young Eyes vier Langfilme, die großen Fragen mit Haltung, Klugheit und Humor – manchmal sogar mit Glitzer – begegnen. Erfüllt sich Fantas Traum, mit einem berühmten Akrobatikzirkus auf Tour zu gehen? Was hat es mit der mysteriösen Zeichnung auf sich, die Marys Vater ihr hinterlässt? Was bedeutet es, als Person of Colour in Österreich aufzuwachsen? Und wie möchte Karla die Geschichte ihrer Transition erzählen? Auf einen dieser Filme wartet eine besondere Ehrung: Der Young Eyes Film Award, gestiftet von der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur.
Die internationalen Filme sind deutsch untertitelt, werden deutsch eingesprochen oder kommen ganz ohne Sprache aus. Einzeltickets für die Vorstellungen von Young DOK kosten 5€. Der Ticketverkauf startet am 9. Oktober. Kita- und Hortgruppen können sich aber bereits anmelden.
DOK Bildung: Inspirierende Angebote für Lehrende und Schüler*innen
Seit vielen Jahren bietet DOK Leipzig auch Schüler*innen und Lehrer*innen die Möglichkeit, den Dokumentarfilm als filmische Ausdrucksform kennenzulernen und setzt sich für die Förderung von Medienkompetenz ein. Die Angebote von DOK Bildung umfassen Schulvorstellungen während des Festivals, die Fortbildung „Teachers Day“ für Lehrkräfte, die Jugendredaktion DOK Spotters und die Jugendjury, die den Young Eyes Film Award vergibt.
In diesem Jahr finden an zwei Vormittagen in der Festivalwoche Schulvorstellungen mit Nachgesprächen statt, die auf Schulklassen ausgerichtet sind:
Am Festivalmittwoch zeigt DOK Leipzig mit „Austroschwarz“ einen Film, in dem einer der Regisseure, Mwita Mataro, sein Aufwachsen in Österreich reflektiert: zwischen Rassismus, Fremdzuschreibungen und Anderssein. Er hört Kindern und Erwachsenen zu, lässt das Publikum an Gesprächen mit Pädagog*innen, Psycholog*innen und Politiker*innen teilhaben und öffnet sich selbst vor der heimischen Kamera. Beim Filmgespräch ist Mwita Mataro zusammen mit Ko-Regisseur Helmut Karner anwesend.
Termin: Mittwoch, 29. Oktober um 11:30 Uhr im Cinestar 5
Am selben Tag findet zu dem Film der „Teachers’ Day“ statt, die Film-Fortbildung von VISION KINO und DOK Leipzig. Von 9:00 bis 17:00 Uhr können sich interessierte Lehrkräfte im Polnischen Institut Leipzig intensiv mit dem Film und seinen antirassistisch-bildenden Aspekten auseinandersetzen. Der Besuch der Schulvorführung ist Teil der Fortbildung.
In der zweiten Schulvorstellung, am Donnerstag, widmet sich der Dokumentarfilm „Niñxs“ dem Thema Transgender. Im Zentrum steht die mexikanische Jugendliche Karla. Über acht Jahre hinweg begleitete der Filmemacher sie in ihrem Alltag und ihrer Transition. Aus ihrer Zusammenarbeit ist eine fantasievolle, verspielte und farbenfrohe Coming-of-Age-Geschichte aus trans Perspektive entstanden. Das Nachgespräch findet mit Regisseur Kani Lapuerta statt.
Termin: Donnerstag, 30. Oktober um 11:30 Uhr im Passage Kino Astoria
Anmeldungen zum Teachers Day und zu den Schulvorstellungen sind über die Website von DOK Leipzig möglich.
Die gesamte Filmauswahl von Young DOK finden Sie hier: Filmlisten 2025
Zur Übersicht der Angebote von DOK Bildung: DOK Bildung