Aktuelles
Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen, Foto: Transformatorenwerk Leipzig e.V.
Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen, Foto: Transformatorenwerk Leipzig e.V.

Was wäre, wenn...? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen

Spannendes Programm für Schulklassen, Lehrer und Lehrerinnen sowie Eltern an den verschiedensten Kultur- und Denk-Orten der Stadt

11.10.2023 Veranstaltungen
Transformatorenwerk Leipzig e.V.

Am 16. und 17. November 2023 findet zum zweiten Mal "Was wäre, wenn …? - Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen" in Leipzig statt. Das Motto der diesjährigen Ausgabe lautet: "ICH, WIR UND DIE ANDEREN". Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen sind dabei mit ihren Klassen zu kreativen Selbstdenk-Expeditionen an unterschiedliche Orte der Stadt eingeladen – in die Stadtbibliothek, in die Universität, in die Volkshochschule und ins Budde-Haus. Für Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und andere interessierte Erwachsene gibt es Weiterbildungsveranstaltungen zum Philosophieren mit Kindern.

Erfahrene philosophische Praktikerinnen und Praktiker sowie Didaktikerinnen und Didaktiker aus dem Bereich Philosophie aus ganz Deutschland laden ein zu Gedankenreisen und zum gemeinsamen Nachdenken über Fragen: Wie ist mein Verhältnis zu mir selbst und wie zu den anderen? Wann bilde ich mit anderen zusammen ein „Wir“? Was braucht es dafür und wie fühlt es sich an, ein „Wir“ zu sein, und „Wir“ zu sagen? Wie könnte es sich anfühlen? Kann man auch mit Tieren zusammen ein „Wir-Gefühl“ haben? Und wie ist es mit Bäumen oder der Natur im Ganzen? Und mit wem (welchen Menschen) möchte man lieber nicht ein „Wir“ bilden und warum? Und wie geht man mit diesen Anderen trotzdem um, dass es für alle o.k. ist?

Die genauen Themen der einzelnen Veranstaltungen, Orte und Uhrzeiten finden Sie in den angehängten Faltblättern und ausführlich unter www.leipzig-denkt.de/was-waere-wenn.html; sowie auf den Instagram- und Facebook-Kanälen waswaerewennleipzig. Anmeldungen für Veranstaltungen werden – so nicht anders im Programm angegeben – über die Mailadresse leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de entgegengenommen.

Das Projekt wird vom Transformatorenwerk Leipzig e.V. in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Leipzig, der Kinder-Uni dem Berufsverband Philosophische Praxis, der IGPP, dem Expedition Philosophie e.V., den Gedankenfliegern Leipzig, der Hector Kinderakademie, dem Projekt „Die kleinen Denker“ und der Universität Passau. Es wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Gesellschaft für Philosophie und die GLS-Stiftung



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Empfehlungen
Nach oben