Aktuelles
In der Wendeschleife Deutscher Platz steht der G4 1206 auf MM-Linie, Foto: Dave Tarassow
In der Wendeschleife Deutscher Platz steht der G4 1206 auf MM-Linie, Foto: Dave Tarassow

Tage der Industriekultur: Unterwegs mit der historischen Straßenbahn durch Leipzig

Zwei moderierten Stadtrundfahrten am 9. und 11. September 2025

25.07.2025 Veranstaltungen
imago urbis

Der Industriekultur Leipzig e. V. und der Verlag imago urbis laden erstmals gemeinsam zu zwei moderierten Stadtrundfahrten mit einer historischen Straßenbahn ein. Zum Einsatz kommt der knapp 60-jährige Gotha-Gelenkzug, welcher eine der letzten in der DDR gebauten Straßenbahnen ist. Angeboten werden die Rundfahrten anlässlich der „13. LEIPZIGER TAGE DER INDUSTRIEKULTUR“. Dabei stehen Geschichte, Architektur und Kultur im Fokus, abgerundet mit Anekdoten und Hintergrundinfos. 

An zwei Abenden haben Leipzigerinnen und Leipziger sowie Gäste der Stadt die Möglichkeit, am S-Bahnhof Plagwitz in eine historische Straßenbahn einzusteigen und etwas über einen Teil der industriellen Geschichte Leipzigs zu erfahren. Befahren wird zunächst die Karl-Heine-Straße, welche auf den Industriepionier Dr. Carl Heine zurückgeht, dem der Leipziger Westen viel zu verdanken hat. Doch nicht nur Carl Heine wird gewürdigt, sondern auch Rudolph Sack. Der Pionier für Landwirtschaftsmaschinen gerät leider oft in Vergessenheit. Vorbei an seinen ehemaligen Fabriken, über den Karl-Heine-Kanal zum Felsenkeller, welcher von der Arbeiterbewegung sehr oft als Veranstaltungsort genutzt wurde. Die Rundfahrt führt anschließend über die Käthe-Kollwitz-Straße im Uhrzeigersinn um den Promenadenring – darunter mit der „Blechbüchse“, dem Hauptbahnhof und der Idee einer U-Straßenbahn – zum Roßplatz, wo sich ein ehemaliges Unterwerk der Großen Leipziger Straßenbahn befindet. Vorbei am ältesten erhaltenen Kopfbahnhof der Welt, dem Bayerischen Bahnhof, geht die Stadtrundfahrt zum Deutschen Platz, der an das Gelände der ehemaligen „Technischen Messe Leipzig“ angrenzt. Hier fanden noch bis Anfang 1996 Fachmessen statt. Die Leipziger Messen feiern in diesem Jahr ihren 860. Geburtstag, sodass das Thema Messe ein Schwerpunkt der Rundfahrt ist. Anschließend wird gedreht und es geht über den Bayerischen Bahnhof zurück zum Roßplatz und weiter in der Linienführung der Straßenbahnlinie 14 zurück zum S-Bahnhof Plagwitz.

Zum Einsatz kommt der Gotha-Gelenkzug mit Baujahr 1967. Bereits Ende 1961 bekamen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) die ersten zehn von 118 Gelenkzügen des Typs G4. Da sie nicht das Fassungsvermögen eines Dreiwagenzugs hatten, bekamen sie 1962 Kupplungen für einen Beiwagenbetrieb. 1966/1967 wurden die letzten 26 Triebwagen beschafft. Sie trugen die Wagennummern 1101 bis 1218. 1968 kamen noch zwei G4 aus Magdeburg dazu, sodass die Zahl auf 120 wuchs. Der letzte Linieneinsatz war am 23.11.1991 auf der Linie 28. Unser Fahrzeug trägt die Wagennummer 1206 und war von 1978 bis 1991 als Fahrschulwagen im Einsatz, seit 1996 gehört er zum Museumsbestand.

Die Stadtrundfahrten finden am 09.09.2025 und 11.09.2025 statt. Start ist jeweils um 18 Uhr am S-Bahnhof Plagwitz. Im Vorfeld sollten die Fahrkarten auf industriekultur.imagourbis.de gebucht werden, da es eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt. Der Fahrpreis beträgt pro Person 25,00 € und für Mitglieder des Industriekultur Leipzig e. V. nur 20,00 €. Mit der Fahrt wird auch die Arbeit des Industriekultur Leipzig e. V. und der AG “Historische Nahverkehrsmittel Leipzig“ e. V. unterstützt.

Porträt: Der Industriekultur Leipzig e. V. wurde im Jahr 2009 gegründet und befasst sich mit der Industriekultur in Leipzig und Region. Dabei werden regelmäßig Führungen und Vorträge angeboten, die auch Unternehmerinnen und Unternehmer sowie ihre Produkte im Fokus haben. So werden mit dem Karl-Heine-Preis Unternehmer geehrt, die sich für unternehmerisches Handeln und gesellschaftliches Engagement mittelständischer Unternehmen als Kern Leipziger Industriekultur verdient gemacht haben. Außerdem werden seit 2013 die „TAGE DER INDUSTRIEKULTUR“ veranstaltet, die Jahr für Jahr auf großes Interesse stoßen und aus dem Terminkalender nicht mehr wegzudenken sind. Der Verlag imago urbis, 2017 gegründet, befasst sich mit Städtebau, Verkehr und Touristik im Osten Deutschlands und angrenzenden Ländern, der Schwerpunkt liegt dabei auf Leipzig und Region. Zum Portfolio gehören insbesondere Leipzig- und ÖPNV-Souvenirs, aber ebenso Führungen, die sich mit der Industrie-, Messe- und Eisenbahngeschichte auseinandersetzen.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Empfehlungen
Nach oben