Aktuelles
Schwanenteich hinter der Oper, Foto: Stadt Leipzig / VS
Schwanenteich hinter der Oper, Foto: Stadt Leipzig / VS

Schwanenteich hinter der Oper Leipzig nach Sanierung wiedereröffnet

Fontäne für Sauerstoffanreicherung im Teich

27.10.2025 Stadtinformationen
Stadt Leipzig

Die umfangreiche denkmalgerechte Sanierung des Schwanenteiches hinter der Oper Leipzig im oberen Park des Promenadenrings ist nach einem Jahr Bauzeit abgeschlossen. Für insgesamt rund 1,8 Millionen Euro sind unter anderem die Uferlinie ähnlich der Teichform von 1960 neugestaltet, eine Fontäne errichtet und der Teich mittels eines schwimmenden Saugverfahrens umfangreich entschlammt worden.

„Bei der Sanierung des Teichs wurde die geschädigte Gewässersohle neu abgedichtet und die historische Uferlinie wiederhergestellt“, erläutert Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Auch die technischen Anlagen einschließlich der Zu- und Abläufe wurden erneuert und eine neue Fontäne installiert. Dank der Maßnahmen wird der Schwanenteich als zentrales Element des repräsentativen Promenadenringes und als wertvolles innerstädtisches Gewässer langfristig erhalten.“ 

Fontäne für Sauerstoffanreicherung im Teich

Die neu installierte Fontäne soll neben der bereits vorhandenen Kaskade den ästhetischen Wert steigern und der Sauerstoffanreicherung im Teich dienen. Die Arbeiten wurden besonders schonend ausgeführt, um die Beeinträchtigung des Gartendenkmals so gering wie möglich zu halten. Vorhandene Biotope sowie denkmalgeschützte Strukturen und Parkelemente wurden erhalten. Im November schließen noch Pflanzarbeiten an. Dabei werden neue Gehölz- und Strauchflächen geschaffen, die das Gesamtbild der Parkanlage zusätzlich aufwerten.

Hintergrund der Sanierung

Sedimentablagerungen, fortwährend niedrige Wasserstände sowie Verschmutzungen des Schwanenteiches führten zu einer Verschlechterung der Wasserqualität und machen die umfassende Sanierung des Areals erforderlich. „Mit der Sanierung des Schwanenteiches und der Instandsetzung der Wasserspiele haben wir die hochfrequentierte Grünanlage aufgewertet und die Aufenthaltsqualität vor Ort deutlich verbessert“, betont Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben