Aktuelles
Philosophie Walk, Foto: Roland Quester
Philosophie Walk, Foto: Roland Quester

Premiere: „BookTalkWalk – GedankenGang mit Jahrhundertbüchern“ mit Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke

Neue öffentliche Spaziergangsreihe: Leipziger Persönlichkeiten stellen ein für sie persönlich wichtiges Buch vor und laden damit zum gemeinsamen Gehen, Sprechen und Nachdenken ein

08.08.2025 Veranstaltungen
Transformatorenwerk Leipzig e.V.

Passend zum Themenjahr „Buchstadt Leipzig 2025“ startet im Herbst das neue öffentliche Veranstaltungsformat „BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern“. Bei jedem BookTalkWalk präsentiert eine eingeladene Leipziger Persönlichkeit ihr ganz persönliches „Jahrhundertbuch“ – ein Buch, das die Person bei der Lektüre beeindruckt hat und das er oder sie immer wieder neu liest, weil sich mit diesem Buch die Welt immer wieder neu aufschließen, verstehen und die Gegenwart immer wieder neu befragen lässt.

Den Auftakt macht am 21. September 2025 der Leipziger Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal mit dem Buch „Das Summen in der Wiese – Das geheime Leben der Insekten“ des bekannten Biologen Dave Goulson. Startpunkt des Walks ist um 15 Uhr das Deutsche Buch- und Schriftmuseum am Deutschen Platz. Über verschiedene thematisch passende Stationen führt der Buchspaziergang dann zum Apothekergarten im Friedenspark (wo als Gastgeber vor Ort auch Rolf A. Engelmann vom  Botanischen Garten der Universität Leipzig für Publikumsfragen zur Verfügung steht).

Am 7. Oktober 2025 folgt der zweite BookTalkWalk mit der Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke zu dem Roman „Verwirrnis“ von Christoph Hein. Da das Buch in Leipzig spielt, wird es auch hier in eine Spaziergangsroute geben, die dem Buch und seiner Handlung thematisch auf der Spur ist.  Der Startpunkt für diesen Walk wird demnächst bekanntgegeben. Zielort ist das Buch- und Schriftmuseum der DNB, in dem das Buch von Christoph Hein in verschiedenen Ausgaben in den Beständen ist.

Zum Konzept der Reihe: Der Spaziergang und die Lektüre – sie haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen ebenso auch einen Wechsel der Perspektiven. Was liegt also näher, als den Spaziergang mit einem Gespräch über ein „Jahrhundertbuch“ zu verbinden, welches die Perspektive auf die Welt veränderte? – So kommen mit den Beinen auch die Gedanken in Bewegung. Die einzelnen „BookTalkWalks führen an Orte (und manchmal auch an hidden places), die sich mit den zentralen Gedankengängen und Fragen des jeweils ausgewählten „Jahrhundertbuches“ in inhaltlicher Verbindung stehe. Jeder GedankenGang hat ca. vier bis fünf Stationen, an denen die jeweilige Persönlichkeit jeweils kurze Denk- und Leseimpulse zu ihrem „Jahrhundertbuch“ gibt und in Dialog mit dem Publikum tritt. Anschließend wird der begonnene Dialog zwischen dem Publikum beim Gehen ungezwungen in Zweier- oder Dreiergruppen entlang der Wegstrecke fortgesetzt, bis zur nächsten Station. Dort gibt es dann den nächsten Impuls usw… – Die Kombination aus kurzen Denk- und Leseimpulsen, dem Gehen und Miteinander-Sprechen sowie dem Erleben konkreter Orte eröffnet die Chance, dass die angestoßenen Gedanken nachwirken und Nachhall finden. In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Zerrissenheit werden mit den GedankenGängen auf niederschwellige Weise Räume für die Kommunikation über gesellschaftlich relevante Themen geschaffen. Die Teilnahme an den Walks setzt keine Vorkenntnisse oder Beschäftigung mit dem jeweils vorgestellten „Jahrhundertbuch“ voraus. Der GedankenGang kann aber im besten Falle eine Einladung und einen Impuls geben, das vorgestellte Buch im Anschluss selber einmal zu lesen.

Gestaltet und organisiert wird die Veranstaltungsreihe von: Prof. Dr. Ulrich Brieler (Historiker und Philosoph/Universität Leipzig), Dr. Stephanie Jacobs (Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek, Dr. Rainer Totzke (Philosoph, Transformatorenwerk Leipzig e.V.) und Bertram Weisshaar (Spaziergangsforscher, Denkwege e.V.)

Die Teilnahme an den BookTalkWalks ist kostenfrei.

Terminübersicht kompakt:

  • 21.9.2025, 15 Uhr, Startpunkt: Deutsches Buch- und Schriftmuseum der DNB Leipzig, BookTalkWalk mit Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal (zum Buch „Das Summen in der Wiese – Das geheime Leben der Insekten“ von Dave Goulson)
  • 7.10. 2025, 17.30 Uhr (Startpunkt noch offen): BookTalkWalk mit Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke (zum Buch „Verwirrnis“ von Christoph Hein)


Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Empfehlungen
Nach oben