Improvisierte Ekstase im Underground: Die pulsierende Rave-Szene prägte die 90er in Leipzig und Ostdeutschland auf besondere Weise. Clubkultur entstand in kürzlich leergewordenen Industriebauten, bot unkommerziellen Freiraum für die Liebe zur elektronischen Musik und sah sich bald den ersten Verdrängungen ausgesetzt.
Diese wichtige kulturelle Dimension der 90er Jahre wird als Soundtrack der Transformationszeit mit einem Open Air-Rave aufgegriffen. Im Talk »Zwischen Ekstase und Verdrängung – die Leipziger Techno-Szene von 1992 bis heute« wird die Entwicklung der Leipziger Clubkultur diskutiert. Anschließend feiern wir zu Trance, House und Techno, wie er im ersten Leipziger Techno-Club »Basis Leipzig« oder in der »Distillery«, der »Opera Dancehall« und im »JAM« gespielt wurde – gemeinsam mit (ehemaligen) Leipziger DJs und Acts aus der heutigen lokalen Club-Szene. Vinyl Only!
Die gemeinsame Veranstaltung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und Nachtrat Leipzig ist ein Höhepunkt des Begleitprogramms zur Sonderausstellung »Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig« (25.9.2024–7.9.2025). Unterstützt wird die Veranstaltung vom Referat Strategische Kulturpolitik der Stadt Leipzig und gefördert von BKM & Initiative Musik.
Remember 90s Rave Culture
Open Air: Rave und Talk zu Clubkultur
Termin: Fr. 15.08.2025
Uhrzeit: 16 – 22 Uhr
Ort: MUSEUMSKARREE, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, HAUS BÖTTCHERGÄßCHEN, Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig
Eintritt: kostenfrei
16 bis 22 Uhr DJs
Cora S. (Rave Legend), DJ Jens (Ex-Basis Leipzig '92 / Mayday Artist 1992 Berlin), DJ XL (Ex-Distillery ’92 & Basis Leipzig ‘94), Gili (II.R) b2b ALiNA
16 Uhr Clubkultur-Talk
»Zwischen Ekstase und Verdrängung – die Leipziger Techno-Szene von 1992 bis heute«
Die unkommerziellen Freiräume in den 90ern mit spontanen Partys in leerstehenden Industriebauten und inoffiziellen Clubs wichen über die vergangenen 30 Jahre einer heutigen ausdifferenzierten Szene. Gentrifizierung, Verdrängung und Clubsterben sind immer häufiger Thema in Leipzig. Heute ist die Clubkultur oft kommerzieller und geprägt von einem neuen Konsumverhalten. Aber auch geregelte
Open Airs, Awareness-Konzepte und Diskussionen über die Berücksichtigung marginalisierter Perspektiven und der Schwarzen Ursprünge von Techno geben neue Richtungen vor.
Gäste: Cora S. (90er DJ), DJ Jens (Mitgründer Basis Leipzig), Felix (LiveKommbinat Leipzig)
Moderation: Anne Petzold (Koordinatorin Nachtleben Leipzig)
16 bis 22 Uhr Specials
Infostände von Drug Scouts, LostClubs/LiveKombinat, Aidshilfe, RosaLinde etc.
Plattenflohmarkt (um Stand-Anmeldung wird gebeten: tim.rood@leipzig.de)