Die kunstliebende Unternehmerin Anja Mutschler will in ihren Räumlichkeiten am Plagwitzer Bahnhof „gute Kunst in gute Gesellschaft“ bringen – Im März öffnet der Kunstsalon mit einer Ausstellung zur „Künstlerfamilie Mutschler“ und im Programm „Leipzig liest“ treten dann Autor*innen auf, u.a. Wolfgang Ainetter und Christine Koschmieder.
Leipzig, 28.2.204: Leipzig ist um einen Kunstort reicher. In den Räumen ihres interdisziplinären Beratungsinstitut bringt Anja Mutschler unter dem Label „Mutschler & Friends“ ab diesem Jahr Künstlerinnen und Künstler mit kunstaffinem Publikum zusammen. Geplant sind drei bis vier Themensalons jährlich, die den Rahmen bieten für weitere Lesungen, Diskussionen oder Performances. Im März eröffnet der Kunstsalon mit einer Vernissage zur „Künstlerfamilie Mutschler“ (17.3 bis 2.5.2024), die dem Publikum die geistig-visuelle Prägung der Gastgeberin eröffnet. Die Ausstellung ist auch für das Publikum der Buchmesse geöffnet: der Kunstsalon ist Teil des Rahmenprogramms „Leipzig liest“, u. a. mit Wolfgang Ainetter, Axel Pfefferkorn und Christine Koschmieder im Programm.
Kunstsalon als Raum für Perspektivwechsel
„Der Kunstsalon ist ein Community-Experiment“, so Anja Mutschler (45), Inhaberin des Kunstsalons, „ich möchte Kunstschaffende aus verschiedenen Diszplinen, die künstlerisch mit der Gegenwart ringen mit einem Publikum zusammenbringen, das vor derselben Herausforderung steht. Einen von Offenheit und Empathie geprägten Perspektivwechsel brauchen wir als Gesellschaft derzeit dringend“, so die studierte Kunsthistorikerin und Politologin. Das rund 90 qm großen, hellen Büro mit Parkett und Wohnzimmeratmosphäre, in dem auch ihr wissenschaftliches Research Institut 20blue logiert, habe sie 2022 und 2023 schon für Pop-up-Ausstellungen genutzt. Gemeinsam arbeitet sie dort mit dem Grafikbüro Knick Design in der „Turmgemeinschaft“. Die positiven Erfahrungen haben Mutschler nun zur Gründung der Galerie mit Kunstsalon veranlasst. Das Netzwerk interessanter Kunstschaffender wachse ständig – „mir ist dabei wichtig, dass wir zu fairen Bedingungen zusammenkommen.“
Ein Schwerpunkt: Silver Artists
Kuratorisch interessiert Mutschler sich vor allem für Silver Artists und andere Kunstschaffende, deren Werk die Spannung zwischen kunstfernen Alltagspflichten und freier künstlerischer Entfaltung auszudrücken vermögen. Silver Artists sind nach Mutschlers Lesart Künstler*innen, deren Werk erst im höheren Alter zur vollen Blüte kommt – weil davor ein Leben voller Verpflichtungen stand. Die Werke selbst seien aber von diesem Blick gesättigt – und eben von der jahrelangen Erfahrung der kreativen Geister. „Die Galerie ist zu den Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet“, so Mutschler. Ihr Ziel sei es, mit ihrem „Club für gute Leute“ einen Kunstsalon einen Raum zu schaffen, in dem alle Beteiligten Zeitgeist erhaschen und mitformen könnten.
„Künstler des Jahres“ des Kunstsalons ist 2024 der Leipziger Künstler Jürgen Meier, der derzeit an einem großangelegten „Forensic Art“-Projekt arbeitet, von dem Teile auch in einer Einzelausstellung im Frühjahr im Tapetenwerk zu sehen sein werden. Ein Leihprogramm für Privatleute und Unternehmen sei in Planung.
Programm im Kunstsalon am Plagwitzer Bahnhof
- Ausstellung Vernissage „Künstlerfamilie Mutschler“, Sonntag 17.3.: Rudolph Mutschler (1909-1990), Michael Mutschler (*1947) und Eva Petzold (*1945, geb. Mutschler), mit Musik des Künstlerduos Gus Zwingert & Sabine Zimmermann. Tickets: für Club-Mitglieder & Schnuppertickets. Die Ausstellung geht bis 2. Mai 2024, Midi- und Finissage-Termine werden zeitnah auf der Webseite bekannt gegeben. (Künstler für O-Töne vor Ort)
Im Rahmen des Kunstsalon @ Leipziger Buchmesse finden folgende Veranstaltungen statt:
- Leipzig liest Donnerstag 21. März, 19 Uhr, Wolfgang Ainetter: Geheimnisse, Lügen und andere Währungen - Haymon Verlag, Lesung & Gespräch (Eintritt frei) - Reservierung erbeten (Künstler für O-Töne vor Ort)
- Leipzig liest Freitag 22. März, 15 Uhr, Axel Pfefferkorn: Werkgespräch und Vorstellung des aktuellen Werkkatalogs (Eintritt frei) - TV-Team anwesend! - Reservierung erbeten (Künstler für O-Töne vor Ort)
- Leipzig liest Freitag 22. März 16 Uhr, Gerdt Fehrle liest aus: Die zwei Gesichter der Mona Lisa, Glockenbach Verlag, Lesung & Gespräch (Eintritt frei) - Reservierung erbeten (Künstler für O-Töne vor Ort)
- Leipzig liest Freitag 22. März, 19 Uhr, Hans-Christian Dany: Hans-Christian Dany: Schuld war mein Hobby | EDITION NAUTILUS (edition-nautilus.de), Lesung (Eintritt frei) - Reservierung erbeten (Künstler für O-Töne vor Ort)
- Leipzig liest deluxe Samstag 23. März 17 Uhr, Christine Koschmieder: Christine Koschmieder – Schambereich - Kanon Verlag (kanon-verlag.de): Lesung & Gespräch und Diskussion zum Thema "weibliche Scham" mit dem Publikum (Women only), danach Ausklang bis ca. 20 Uhr. Tickets: für Club-Mitglieder & Buchmessen-Besucher*innen (Künstler für O-Töne vor Ort)
- Leipzig liest deluxe Sonntag 24. März 11 Uhr, Leipziger Salonkultur 18. - 21. Jahrhundert, Gespräch mit Dr. Claudia Langosch und poetischen Interventionen von Anne Seubert (bis ca 13 Uhr). Tickets für Club-Mitglieder & Buchmessen-Besucher*innen (Künstler für O-Töne vor Ort)
Weiterer Ausblick: der Salon beteiligt sich voraussichtlich am Tag der offenen Ateliers an Pfingsten; im Juni findet ein interdisziplinärer Zukunftssalon ab, der Herbst widmet sich künstlerisch und diskursiv 35 Jahren Friedliche Revolution.
Tickets: Die Veranstaltungen können als Clubmitglied (regulär oder Schnuppermitgliedschaft) besucht werden, eventuell fallen zusätzliche Kosten an. An Kooperationsveranstaltungen wie z.B. im Rahmen der Buchmesse sind Tickets auch kostenfrei und Interessierte können auch ohne Mitgliedschaft teilnehmen. Aufgrund der Größe des Raumes wird dennoch um Reservierung gebeten (per E-Mail oder via Eventbrite).
Weitere Informationen unter:
www.mutschlerandfriends.de/kunstsalon
Programm und Tickets unter:
http://mutschlerandfriends.eventbrite.com