Eine neue Webanwendung unter www.leipzig.de/strassennamensverzeichnis liefert ab sofort Hintergrundinformationen zu allen 3.053 Straßennamen Leipzigs: Wer oder was war Namensgeberin oder Namensgeber der Färberstraße oder des Ortrunweges? Wann hat Johann Jacob Friedrich Weinbrenner gelebt? Welche Namen trug die Karl-Heine-Straße früher? Seit wann führt die Ehrensteinstraße diese Bezeichnung? In welchem Ortsteil oder Stadtbezirk liegt die Engertstraße, der Regenbogen oder das Ostende?
Alle Informationen aus dem bisher nur gedruckt beziehungsweise im PDF-Format vorliegenden, 3.040-Seiten starken Straßenverzeichnis sind damit bequem digital abrufbar. In der Webanwendung wurden zudem einige nutzerfreundliche Features ergänzt: So lassen sich die Straßennamen nach den Leipziger Ortsteilen und Stadtbezirken filtern. Auch eine Kartenansicht mit dem jeweiligen Straßenverlauf ist möglich. In dieser Ansicht sind die zusätzlichen Informationen zu den Straßennamen ebenfalls abrufbar. Das Verzeichnis wird tagaktuell gehalten.
Die Webanwendung geht auf einen Stadtratsbeschluss zurück und wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Statistik und Wahlen, dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung sowie dem Referat Kommunikation umgesetzt.
Weitere Informationen zu Straßennamen und ihrer Bedeutung gibt es online unter:
www.leipzig.de/strassennamen.