Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist es so weit: Leipzig feiert das Lichtfest 2025. Alle wichtigen Infos und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
1. Programm, Uhrzeit, Eintritt:
Was gibt es beim Lichtfest Leipzig 2025?
- fünf Lichtkunstprojekte west- und ostdeutscher Kunstschaffender, die sich mit den Geschehnissen von 1989 auseinandersetzen: Neumarkt und Schillerpark
- tausende Kerzen, die zum gemeinsamen Erinnern an die Friedliche Revolution einladen: Schillerpark
- Friedensgebet und Rede zur Demokratie: Nikolaikirche
- feierliche Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals: Wilhelm-Leuschner-Platz
Wann fängt das Lichtfest an?
Das Lichtfest findet von 19 bis 22 Uhr in der Leipziger Innenstadt statt. Bereits um 17 Uhr finden in der Nikolaikirche Friedensgebet und Rede zur Demokratie statt.
Ab 20 Uhr wird auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz das feierliche Programm zur Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals veranstaltet.
Wo findet das Lichtfest Leipzig statt?
Das Lichtfest Leipzig 2025 erstreckt sich in diesem Jahr in Form eines Lichtwegs entlang des Neumarkts und im Schillerpark über einen Teil der Leipziger Innenstadt. Der Lichtweg mit fünf Lichtkunstprojekten verbindet den Nikolaikirchhof (Friedensgebet, Rede zur Demokratie) mit dem Wilhelm-Leuschner-Platz (feierliche Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals).
Kostet das Lichtfest Eintritt?
Nein, der Eintritt zum Lichtfest Leipzig ist frei. Am 9. Oktober 2025 sind alle herzlich eingeladen, das Lichtfest gemeinsam mit Zeitzeuginnen, Leipzigern und Gästen zu begehen.
Was passiert auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz?
Am 9. Oktober 2025 erwartet die Besucher des Lichtfestes ab 20 Uhr ein festliches Bühnenprogramm mit Ehrengästen wie dem Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung, Leipzigs Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns und der georgisch-deutschen Autorin Nino Haratischwili. Außerdem dürfen Gäste sich an der Uraufführung des Chorwerkes „Unser Mut wird nah bei uns sein“ in Kooperation mit der Oper Leipzig erfreuen.
Wer hält in diesem Jahr die Rede zur Demokratie?
Die vielfach ausgezeichnete Autorin, Theaterregisseurin und Dramatikerin Nino Haratischwili wird am 9. Oktober die Rede zur Demokratie in der Nikolaikirche halten.
Gibt es wieder einen Rundgang in der App?
Für das Lichtfest Leipzig 2025 gibt es auch in diesem Jahr wieder einen digitalen Rundgang in der Explore-Leipzig-App. Hier können Gäste den Rundgang auf Deutsch und Englisch sowie als Audioversion genießen.
Download der App:
https://lichtfest.leipziger-freiheit.de/lichtfest-programm/lichtfest-2025#c23528
Wo gibt es Programmhefte fürs Lichtfest Leipzig?
Programmhefte für das Lichtfest 2025 sind in der Tourist-Information Leipzig (Katharinenstraße 8) erhältlich. Außerdem können sich Interessenten das Programmheft als PDF-Datei hier kostenlos herunterladen.
https://lichtfest.leipziger-freiheit.de/lichtfest-programm/lichtfest-2025
2. Kerzen
Wo steht das Kerzenpodest (die Kerzen-89)?
Die große Kerzen-89 (das Kerzenpodest) steht in diesem Jahr im Schillerpark und wartet darauf, von den Besuchern des Lichtfestes mit Teelichtern zum Leuchten gebracht zu werden.
Wie viel kostet eine Kerze beim Lichtfest? Sind Kerzen kostenlos?
Die Kerzen werden kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende im Rahmen der Kerzenpatenschaft in Mehrwegbechern ausgegeben. Übrigens: In diesem Jahr setzt das Lichtfest wieder zu 100 Prozent auf wiederverwendbare Mehrwegbecher. Gäste werden darum gebeten, die Kerzenbecher nicht mit nach Hause zu nehmen, sondern nach Nutzung am Kerzenpodest oder an den Kerzenständen zu lassen.
Wo gibt es Kerzen?
Kerzen gibt es kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende an den fünf Kerzenständen in der Innenstadt. In diesem Jahr kommt der Spendenerlös aus der Aktion Kerzenpaten dem soziokulturellen Zentrum „Die Villa“ zugute.
3. Anfahrt, Verkehr & Barrierefreiheit
Welche Verkehrssperrungen gibt es?
Aufgrund des Lichtfestes wird es am 9. Oktober 2025 zu keinerlei geplanten Verkehrseinschränkungen kommen. Öffentliche Verkehrsmittel fahren laut Fahrplan. Genaue Informationen finden Sie hier: https://lichtfest.leipziger-freiheit.de/anfahrt
Fahren Straßenbahnen und Busse (ÖPNV) trotz Lichtfest?
Ja, die öffentlichen Verkehrsmittel fahren trotz des Lichtfests. Alle Informationen zu den Verbindungen der Leipziger Verkehrsbetriebe hier: https://www.l.de/verkehrsbetriebe
Wie komme ich zum Lichtfest?
- Wir empfehlen, zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Lichtfest zu kommen.
- Wer mit dem Zug anreist, kann am Hauptbahnhof Leipzig aussteigen und von dort zu Fuß oder mit Bus und Bahn Richtung Wilhelm-Leuschner-Platz oder Roßplatz fahren. Von hier aus ist es zu Fuß nur eine Minute zum Neumarkt und Schillerpark, wo die Lichtinstallationen leuchten.
- Wer mit der S-Bahn kommt, sollte am Wilhelm-Leuschner-Platz aussteigen.
- Mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen die Besucher problemlos bis zum Innenstadtring, wo das Lichtfest stattfindet.
- Wer mit dem PKW anreist, findet in der Innenstadt Parkhäuser, um sein Auto abzustellen.
Mehr Infos zur Anreise:
https://www.leipzig.travel/reisen/anreise-verkehr#c7542
Ist das Lichtfest barrierefrei?
Alle Veranstaltungsorte des Lichtfests sind barrierefrei zu erreichen. Die Beschreibungen zu den Lichtprojekten entlang des Lichtwegs stehen als Audiodateien in der App Explore Leipzig – City Tours zur Verfügung.
Alle Infos zum Lichtfest Leipzig 2025 unter:
https://lichtfest.leipziger-freiheit.de/