Fehlt nur noch die Sonne: Leipzigs Freibäder sind bestens gerüstet für einen abwechslungsreichen Open-Air-Sommer. In den fünf Sommerbädern und dem Kinderfreibecken Robbe an der Schwimmhalle Nord kann ab diesem Samstag, dem 17. Mai 2025, wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten gebadet, gespielt und nach Lust und Laune ausgespannt werden. „Wir betreiben einen hohen Aufwand, um den Bürgern Jahr für Jahr einen attraktiven Freibadbetrieb anbieten zu können. Neben dem eigentlichen Betrieb in der Saison sind die Vor- und Nachbereitungsarbeiten sehr umfangreich. Um die Freibäder im Mai öffnen zu können, beginnt ein großer Teil der Planungen bereits im November des Vorjahres“, erklärt Sportbäderchef Martin Gräfe. Rund 200.000 Euro haben die Sportbäder in die Saisonvorbereitung gesteckt.
So wurde in den vergangenen Wochen sehr viel gewerkelt: Übliche Instandsetzungsmaßnahmen gab es an der Technik (u.a. bei Pumpen, Filtern, Hebeanlagen, Wasseraufbereitungsanlagen). Zudem wurden auf den Anlagen Pflaster- und Malerarbeiten sowie Grünflächenpflege und Baumschnitt umgesetzt. Im Sommerbad Schönefeld standen umfangreiche Fliesenarbeiten im Becken auf dem Plan. Neu installiert wurde eine Drehkreuzanlage im Sommerbad Kleinzschocher für noch schnelleren Einlass. „Besitzer von Sportbäder-Karten müssen sich damit nicht mehr an der Kasse anhalten. Sie können direkt über das Drehkreuz ins Sommerbad“, erklärt Gräfe. Für einen noch besseren Überblick wurde im Schreberbad ein neues Aufsichtspodest gebaut. Das Ökobad Lindenthal erhielt einen barrierefreien Zugang für eine bessere Ankommenssituation für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen. Auch neu: Im Sommerbad Südost kümmert sich ein neuer Imbissbetreiber um das leibliche Wohl. Für die Gäste noch sichtbar werden im Schreberbad auf dem Hauptgebäude sowie im Ökobad auf einem Nebengebäude noch die Dächer saniert.
65 Saisonkräfte eingestellt
Besonders freut Gräfe, dass auch in diesem Jahr ausreichend Saisonkräfte eingestellt werden konnten. „Wir begrüßen über unser Stammpersonal hinaus 65 Saisonkräfte. Derzeit sind alle Stellen besetzt und durch einen Überhang an Bewerbern wären wir sogar in der Lage, mögliche Stellenausfälle zügig nachzubesetzen.“
Sportbürgermeister Heiko Rosenthal weiß um die Herausforderung. „Bundesweit haben viele Kommunen Schwierigkeiten, engagiertes und qualifiziertes Personal für die Freibäder zu finden. Nicht selten müssen Bäder geschlossen bleiben oder öffnen verkürzt“, beschreibt er. Dass Leipzig so gut dastehe, sei allerdings kein Glücksfall, sondern Ergebnis einer akribischen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. „Besonders Rettungsschwimmer sind weiterhin schwer zu finden. Hier zahlt sich die Zusammenarbeit im Vereinsumfeld, an der Universität und mit DLRG und Wasserrettung aus“, sagt er.
Öffnungszeiten wie gewohnt, Preise steigen leicht
Geöffnet haben Leipzigs Freibäder wie gewohnt. Nach der erfolgten Preisanpassung in den Schwimmhallen zum 1. Januar 2025 übernehmen – wie bei vorherigen Preisveränderungen auch – die Freibäder die Veränderungen zum Start der Freibadsaison. Konkret zahlt ein Vollzahler für den Tagesbesuch im Freibad nun 5 Euro (zuvor 4,50 Euro). Der ermäßigte Betrag liegt bei 3,80 Euro (zuvor 3,50), die Familienkarte bei 15,50 Euro (zuvor 14 Euro). Gräfe: „Zuletzt haben wir die Preise 2023 angepasst. Die aktuelle Anhebung wird notwendig durch gestiegene Betriebs- und Personalkosten, die alleinig durch interne Bemühungen nicht abgedeckt werden können.“ Ein Tipp: Mit der Sportbäderkarte gibt’s auf alle Eintritte (außer Gruppenkarte) 10 Prozent Rabatt. Das gilt ab diesem Jahr auch für die Familienkarte.
Alle Details finden sich unter www.l.de/sportbaeder.