Der Leipziger Zukunftspreis geht in die nächste Runde: Seit 1. August können sich Organisationen, Initiativen und Unternehmen (neu seit 2024) für den Leipziger Zukunftspreis 2025/26 bewerben. Ob langjährig gewachsenes Engagement, frische Ansätze oder nachhaltige Wirtschaftsmodelle: Der Preis bietet eine breite Bühne für vielfältige Beiträge zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) vor Ort. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025, die Preisverleihung findet voraussichtlich im Frühjahr 2026 statt. Nach der feierlichen Preisverleihung im Mai 2025 im Grassimuseum ist der Leipziger Zukunftspreis 2025/26 nun erneut ausgeschrieben – Bewerbungen sind bis zum 30. November 2025 möglich. Die Ausschreibung richtet sich an Akteure, die mit ihrem Engagement die Zukunft Leipzigs aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitgestalten.
Der Leipziger Zukunftspreis zeigt, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) durch lokale Aktivitäten verwirklicht werden, z.B. in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz, nachhaltige Arbeitswelt, Gerechtigkeit lokal und global denken, Bildung für nachhaltige Entwicklung, neue Kooperationen aufbauen und vieles mehr.
Bewerbungen sind in folgenden Kategorien möglich:
- A. Zeichen setzen – Spuren hinterlassen
für bereits länger laufende Aktivitäten von Vereinen und Initiativen, die sich in besonderer Weise für nachhaltige Entwicklung in der Stadt Leipzig engagieren und dabei erlebbare Wirkungen erzielt haben. - B. Gemeinsam neue Ideen verwirklichen (neu seit 2024)
für eigene neue Projekte oder Ideen von Vereinen und Initiativen, die diese – optional mit Unterstützung des Forums Nachhaltiges Leipzig – verwirklichen und sich dabei auch als Organisation weiterentwickeln möchten. - C. Zukunftsfähig Wirtschaften (neu seit 2024)
für kleine und mittelständische Unternehmen, die vorbildhafte Aktivitäten oder Projekte durchführen. Dies bezieht sich auf die Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeiten sowie auf die Weiterentwicklung ihrer betrieblichen Prozesse zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen und darüber hinaus.
Insgesamt ist ein Preisgeld von 12.000 Euro ausgeschrieben.
Gerne unterstützt das Forum Nachhaltiges Leipzig auch bei der Erstellung der Bewerbung!
Zudem bietet das Forum Nachhaltiges Leipzig mit dem Projektfonds eine Starthilfe für neue Projekte von Initiativen und Vereinen an. Mittel aus dem Projektfonds können fortlaufend beantragt werden.
Der Leipziger Zukunftspreis sowie der Projektfonds werden durch das Forum Nachhaltiges Leipzig ausgelobt und koordiniert. Träger des Forums Nachhaltiges Leipzig ist die Stadt Leipzig. Die Geldpreise werden durch die Leipziger Gruppe, die WEV – Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, die Sparkasse Leipzig und die VNG-Stiftung vergeben.
Weitere Informationen:
www.nachhaltiges-leipzig.de/zukunftspreis