Als Initiator und Veranstalter präsentiert das KUNSTKRAFTWERKmit dem Projekt TÜBKE MONUMENTAL einen völlig neuen Zugang zu einem der bedeutendsten Kunstwerke der figürlichen Malerei des 20. Jahrhunderts, dem Panoramabild Frühbürgerliche Revolution in DeutschlandFrühbürgerliche Revolution in Deutschland von Werner Tübke (1929– 2004). Elf Jahre lang, zwischen 1976 und 1987, arbeitete der Künstler von der Konzeption bis zur Fertigstellung an dem 14 × 123 m großen Werk, dem größten Gemälde Mitteleuropas. Fernab der Kunstmetropolen istdieses bis heute im Panorama Museum in Bad Frankenhausen beheimatet.
Die Idee zu TÜBKE MONUMENTAL entstand anlässlich des 90. Geburtstags des Malers. Mit neusten Technologien der Digitalisierung soll das imposante, an inhaltlichem Reichtum kaum zu übertreffende und dennoch in Vergessenheit geratene Schlüsselwerk der deutschen Kunstgeschichte für kommende Generationen erhalten und wieder in der öffentlichen Wahrnehmung verankert werden.
Gefördert wird das Projekt TÜBKE MONUMENTAL von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig und einer Leipziger Bürgerinitiative.
Dank einer Kooperation mit Centrica aus Florenz, den führenden internationalen Spezialisten im Bereich der Digitalisierung von Gemälden, konnte 2019 das 1.700 Quadratmeter große Panoramabild hochauflösend aufgenommen werden. 3.000 einzelne GigaPixel-Aufnahmen des historischen Werkes sind jetzt die Grundlage für neue Dimensionen der Betrachtung und Erforschung des Gemäldes bis ins kleinste Detail: TÜBKE TOUCH, eine Cloud basierte ArtCentrica Applikation, erlaubt ein gezieltes Hineinzoomen in das Werk, was beispielsweise gänzlich neue Chancen für die Kunstvermittlung bietet. Zunächst kann man TÜBKE TOUCH im KUNSTKRAFTWERK erleben, bald soll die Anwendungssoftware auch im Panorama Museum zur Verfügung stehen. Perspektivisch ist ein weltweiter Zugriff auf das Forschungs- und Bildungswerkzeug geplant. So könnten diverse Institutionen wie Museen, Bibliotheken, Hochschulen und auch Schulen einen Zugang zu diesem Tool erhalten.
Ab dem 11. März 2022 kann bei einem Besuch im KUNSTKRAFTWERK in Leipzig in den gesamten digitalen Kosmos von TÜBKE MONUMENTAL eingetaucht werden. Neben TÜBKE TOUCH kommen Zeitzeug*innen in Videostatements zu Wort, berichten von ihren persönlichen Erlebnissen mit dem Künstler und gewähren Einblicke in die Entstehung des gigantischen Kunstwerks. Highlight ist schließlich THE GREAT CIRCLE.
Aus den hochaufgelösten digitalen Bildern von Centrica wurde für die Räume des KUNSTKRAFTWERK eine multimediale und immersive Licht- und Klanginstallation in Form einer 25-minütigen Präsentation entwickelt. Unter Leitung des New Media Künstlers Franz Fischnaller und unter Mitwirkung eines Teams von Cineca, des führenden Hochleistungsrechen zentrums Italiens und des amerikanischen Komponisten Steve Bryson, ist eine überwältigende Bild- und Klangkomposition über das Bauernkriegsepos von Werner Tübke entstanden. Fischnaller präsentiert seine eigene künstlerische Interpretation des Meisterwerks. THE GREAT CIRCLE erzählt den Kreislauf der immer wieder scheiternden Utopien, basierend auf zwölf einzelnen Szenen des Tübke-Panoramas. Die Botschaften dieser
Ausschnitte berühren auf einer emotionalen Ebene, thematisieren Leben und Tod, Hoffnung und Untergang, Rebellion und Unterwerfung und lassen so die Betrachtenden eintauchen in die ewigen Themen der Menschheitsgeschichte.
TÜBKE MONUMENTAL in Zahlen
Kreative Köpfe aus 4 Nationen– Deutschland, Frankreich, Italien und den Vereinigten Staaten von Amerika – sind an dem Projekt beteiligt.
TÜBKE TOUCH — 3.000 hochauflösende Aufnahmen des monumentalen Gemäldes wurden von Centrica in eine einzelne, nahezu 300 GB große Bilddatei mit einer gewaltigen Auflösung von 10 GigaPixel (295.000 × 33.000 Pixel) zusammengefügt.
THE GREAT CIRCLE — 12 Schlüsselszenen des Tübke-Panoramas werden jeweils von 25 Projektoren in einer brillanten Auflösung von 21.840 × 2.000 Pixel auf die 1.200 Quadratmeter große Fläche der Maschinenhalle des KUNSTKRAFTWERK übertragen.