Die Foto-Ausstellung "neue horizonte" der beiden Futuristen und Foto-Flaneure Klaus Burmeister und Alexander Fink ist sinnträchtiger Hintergrund der Future Days 2 und 3 am Kunstsalon von Mutschler & Friends im Plagwitzer Bahnhof. Veranstalterin und Künstlerin zeigten sich zufrieden mit dem intensiven Austausch am ersten Future Day und hoffen auf eine Fortsetzung der Auseinandersetzung in den kommenden drei Programmpunkten am Wochenende.
Das Programm der beiden Tage bietet Raum für Diskussion und zugleich Kulturgenuss.
Die Foto-Ausstellung basiert auf der Studie des Vereins D2030 e.V., der 2023/24 Szenarien erarbeitet hat, "was wir wollen können", um in Deutschland 2045 klimananeutral zu sein. Die beiden Fotografen haben aus Zukunftsangeboten wie "Grünes Wachstum" oder "alternative Stabilitäten" aus ihren umfangreichen Foto-Archiven fotografische Themenpaare zusammengestellt, die die abstrakten Szenarien in sinnliche verwandeln. Herausgekommen sind Foto-Paare zu "Natur" oder "Vertrauen", die das Publikum bereits am ersten Future Day zu intensiven Diskussionen zu ihrer Sicht auf die Zukunft anregte.
Gerade vor dem Hintergrund der demokratischen Herausforderung in Bundesländern wie Sachsen, ist das Ausstellungsthema akuter denn je. "Sehr intensiv haben wir über das Bildpaar zu "Brüche" oder "Heimat" gesprochen", so Anja Mutschler, Gründerin des Kunstsalons, die gemeinsam mit den Künstlern das Programm verantwortet. Da die Fotos nicht nur eine Einzelmeinung zur Zukunft ausdrückten, sondern umfassend ausgearbeitete Szenarien (subjektiv) bebilderten, sei das Gespräch bei Wein und Käse am Tag der offenen Gesellschaft am 15. Juni sehr erkenntnisreich und erhellend für Künstler und Gäste gewesen. "Außerdem tut es gut, zusammenzusitzen, und sich über das, was kommen mag, auszutauschen - zwischen bekannten und unbekannten Gesichtern." Genau dafür seien auch die zwei kommenden Future Days gedacht, die im Büro des Wissensdienstleisters 20blue am Plagwitzer Bahnhof stattfänden. Die Ausstellung selbst ist danach noch einige Wochen nach Absprache zugänglich.
Das Programm
Samstag
16 -18 Uhr: Zwiegespräche mit der Zukunft - wir kommen locker ins Gespräch bei Kaffee und Gebäck (Eintritt frei, Spenden erbeten)
Samstag
19ff: Zukunftsparcours: wir begehen die Ausstellung mit den beiden forschenden Fotografen, musikalisch begleitet von Karen Brubaker (Querflöte) und Richard Holzmann (Gitarre) (Tickets hier)
Sonntag
12 -14 Uhr: Matinee mit Diskussion zur Zukunft der Demokratie, u.a. mit Sarah-Lee Heinrich, eh. Sprecherin Grüne Jugend (Eintritt frei, Spenden erbeten)
Weitere Informationen:
https://leipzigfuturedays.wordpress.com