Die Leipzigerinnen und Leipziger lassen sich ihren persönlichen Optimismus nicht von der Corona-Pandemie trüben: Laut aktueller Kommunaler Bürgerumfrage für das Jahr 2020 sind 77 Prozent der Bevölkerung mit ihrem Leben (sehr) zufrieden, 65 Prozent schauen optimistisch in die Zukunft. Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning sagt: „Das entspricht den guten Werten der Vorjahre und zeugt von der hohen Lebensqualität Leipzigs.“
Die Corona-Pandemie hat vielfältige Auswirkungen auf das Leben der Leipzigerinnen und Leipziger, dennoch kommen die meisten von ihnen aus wirtschaftlicher Perspektive glimpflich hindurch. Die Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Situation hat sich im Vergleich zu den Vorjahren kaum geändert, die Bevölkerungsmehrheit – 64 Prozent – bewerten diese als sehr gut oder gut (2019: 63 Prozent). Diese Einschätzung wird flankiert von einem persönlichen monatlichen Nettoeinkommen, das demnach im vergangenen Jahr weiter angestiegen ist – es liegt im Schnitt bei circa 1.480 Euro. Auch das monatliche Haushaltseinkommen hat sich leicht erhöht und liegt jetzt bei durchschnittlich rund 1.970 Euro.
Etwas kritischer wird die wirtschaftliche Lage Leipzigs eingeschätzt: 43 Prozent der Befragten beurteilen sie als sehr gut oder gut, 2019 war dies noch bei 51 Prozent der Fall gewesen. Ob dies allein auf die wirtschaftliche Unsicherheit des Pandemiejahres zurückzuführen ist, ist fraglich: Dieser Wert war auch schon zwischen 2018 und 2019 rückläufig.
Leipzig ist und bleibt eine Mieterstadt: Der Anteil der Mieterhaushalte liegt bei 87 Prozent – stabil im langjährigen statistischen Mittel. Die Kaltmieten betragen im Schnitt 6,20 Euro pro Quadratmeter, die Gesamtmieten liegen hier bei 8,33 Euro pro Quadratmeter. Etwa jeder dritte Haushalt – insbesondere junge Erwachsene – plant möglicherweise in den kommenden zwei Jahren einen Umzug.
Die größten städtischen Herausforderungen sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger die Bereiche Kriminalität und Sicherheit sowie Verkehr. Vier von zehn Leipziger sehen auch das Thema Wohnen als großes städtisches Problem. Die Angebote von Kunst, Kultur sowie die öffentlichen Grünanlagen stehen für die Leipzigerinnen und Leipziger hingegen ganz oben auf der Zufriedenheitsskala. Deutlich zufriedener als noch 2019 äußerten sie sich auch zu den Bereichen Sauberkeit der Luft, Versorgung mit Alten- und Pflegeheimen sowie dem Angebot an Kindertageseinrichtungen.
Im November 2020 und Januar 2021, mitten in der zweiten Welle der Pandemie, wurden insgesamt 9.000 Leipzigerinnen und Leipziger für die Kommunale Bürgerumfrage angeschrieben – 3.493 meldeten sich zurück, das entspricht einer Ausschöpfungsquote von 41 Prozent. Neben Angaben zur soziodemografischen und sozioökonomischen Situation konnten die Bürgerinnen und Bürger zu einer Vielzahl von Themen ihre Meinungen äußern und eine Bewertung vornehmen.
Den Vorabbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage gibt es jetzt online unter:
www.leipzig.de/buergerumfrage