Der Ökolöwe e.V. ruft Leipzigerinnen und Leipziger dazu auf, jetzt heimische Frühblüher zu pflanzen. Denn diese ersten Blüten liefern im Frühjahr erste lebensnotwendige Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und andere frühfliegende Insekten. Auf der Webseite des Vereins gibt es Tipps, welche Arten sich besonders eignen und wie man sie richtig setzt.
„Frühblüher wie Krokus, Schneeglöckchen oder Winterling sind nicht nur schön anzusehen, sie sind echte Überlebenskünstler - und eine erste wichtige Nahrungsquelle für unsere Insekten nach dem langen Winter”, erklärt “Leipzig blüht auf”-Projektleiterin Antje Osterland. „Wer jetzt pflanzt, sorgt dafür, dass die Stadt im Frühling nicht nur bunt, sondern auch lebendig ist.”
Besonders empfehlenswert sind Pflanzen mit offenen Blüten, da gefüllte Blüten oft keinen Nektar liefern. Geeignete Arten für Baumbeet, Garten und sonnigen Hinterhof sind unter anderem Schneeglöckchen, Winterling, Märzenbecher, Zweiblättriger Blaustern und Traubenhyazinthe. Das Pflanzen ist bis zu den ersten anhaltenden Frösten möglich.
Mehr Tipps und Pflanzanleitungen gibt es auf:
www.ökolöwe.de
Wer Lust hat, Leipzig gemeinsam mit dem Ökolöwen aufblühen zu lassen, kann an der Frühblüher-Steckaktion am 22. November 2025 teilnehmen: Anlässlich des 36. Vereinsgeburtstags setzen die Ökolöwen ab 10 Uhr gemeinsam mit Freiwilligen 3.600 bunte Krokusse im Leipziger Süden, Kurt-Eisner-Straße / Ecke Karl-Liebknecht-Straße.
Mit dem Pflanzaufruf setzt der Ökolöwe e.V. ein Zeichen für mehr Artenvielfalt und Stadtnatur in Leipzig – und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, aktiv mitzuwirken.
