Aktuelles
Rund 25 Studierende stellen innerhalb von 72 Stunden eine komplette Filmproduktion auf die Beine, einer von ihnen ist Kameramann Arnd Hering. Foto: Helen-Lisanne Weichert / HTWK Leipzig
Rund 25 Studierende stellen innerhalb von 72 Stunden eine komplette Filmproduktion auf die Beine, einer von ihnen ist Kameramann Arnd Hering. Foto: Helen-Lisanne Weichert / HTWK Leipzig

HTWK Leipzig: Dritte Kurzfilmwoche „72|72“ an der Fakultät Informatik und Medien

Filmpremiere am 22. August 2025 in der „Kinobar Prager Frühling“ Leipzig

20.08.2025 Wissenschaft
HTWK Leipzig

Vorlesungen und Prüfungen sind vorbei, das Semester ist offiziell beendet und trotzdem herrscht im Medienzentrum der Fakultät Informatik und Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) keine Spur von Sommerpause. Warum? Weil hier die dritte Kurzfilmwoche „72|72“ läuft!

Am Montag starteten die Vorbereitungen, seit Dienstag wird gedreht. Nur drei Tage bleiben dem Team aus rund 25 Studierenden, um eine komplette Filmproduktion auf die Beine zu stellen. Am Freitag (22.08.) heißt es dann bereits: Leinwand frei für die Premiere in der „Kinobar Prager Frühling“.

Die teilnehmenden Studierenden konnten aus vier eingereichten Drehbüchern auswählen. Benjamin Hesse überzeugte mit „RAGE“. Darin geht es um Kim, eine Büroangestellte, die Frust und Wut im Alltag immer wieder in sich hineinfrisst, wegen nerviger Kollegen, kleiner Pannen und gesellschaftlichem Druck. In ihrem Kopf tobt der Lärm; nach außen wirkt sie ruhig, bis alles plötzlich aus ihr herausbricht.

„Die besondere Herausforderung liegt darin, innerhalb kürzester Zeit eine Geschichte in Kinoform zu bekommen“, sagt Tino Reiher Mitarbeiter an der Fakultät Informatik und Medien der Hochschule. Zusammen mit seinem Kollegen Sebastian Gomon hat er das Projekt 2023 initiiert. „Durch die Einschränkungen kann man nicht in jedes Detail behalten, muss aber trotzdem auf alles achten. Und schließlich geht es ja darum, dass die Studierenden die Abläufe bei einer Kinoproduktion kennenlernen und üben.“

Gedreht wird an verschiedenen Schauplätzen in Leipzig. Abends wandern die Aufnahmen direkt in den Schnitt, wo Effekte und Farbkorrekturen werden bis spät in die Nacht bearbeitet werden. Vor der Kamera stehen neben Studierenden auch professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler: In der Hauptrolle als Kim Larissa Ruppert, in den Nebenrollen Frank Schilcher, Armin Zarbock und Lukas Auer sowie zahlreiche Komparsinnen und Komparsen.

Das Drehteam stammt fast vollständig aus allen Jahrgängen des Studiengangs Medientechnik. Erstmalig sind in diesem Jahr auch Teilnehmende der Medienproduktion dabei.

Premiere: Freitag, 22. August 2025, 17:30 Uhr, „Kinobar Prager Frühling“, Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Straße 152

Der Eintritt ist frei, die Plätze sind jedoch begrenzt, Reservierung unter: lisa.frauendorf@htwk-leipzig.de.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben