Die Fachjury hat getagt und nach Sichtung der Arbeiten aller 140 teilnehmenden Künstlerinnen und Designer folgende Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen GRASSIMESSE gewählt:
- Der mit 3.000 € dotierte „Grassipreis des Carl und Anneliese Goerdeler Stiftungsfonds“ geht an die Keramikerin Sonngard Marcks (*1959) für ihr faszinierend bemaltes Porzellan und ihre Fayencemalerei.
- Den mit 2.500 € dotierten smow-Designpreis erhält Heinz-Jürgen Gerdes, Friesische Wollweberei/ Coastland Zetel für seine auf analogen Webmaschinen entstandenen Wollstoffe.
- Den mit 2.000 € dotierten „Grassipreis der Sparkasse Leipzig“ erhält die aus Südkorea stammende und in Halle (Saale) lebende Jeongyun Hyun. Die Absolventin des Modedesigns der Burg Giebichenstein/ Kunsthochschule Halle malt mit Nadel und Faden auf weichem Stoff und lässt modernste Alltagsszenerien lebendig werden.
- Den mit 1.000 € dotierten „Preis der Grassifreunde“ erhält Andreas Rier (*1995 in Bozen). Rier ist Masterstudent im Fachbereich Glas/ Keramik der Burg Giebichenstein/ Kunsthochschule Halle. Seine Glasarbeiten entstehen am Heißglasofen, werden teilweise in Holzformen geblasen, teilweise frei geformt.
- Der mit 1.000 € ausgelobte „Apolline-Preis“ geht an den in Leipzig lebenden Keramiker Karl Lobo für seine modernen keramischen Arbeiten, die sich zwischen Wandbild und Objekt bewegen.
- Erstmals in diesem Jahr wird der „Gemma Grassipreis“ verliehen. Gestiftet von Ole Bergmann und dotiert mit einem Sachpreis im Wert von 4.000 € geht an die Schmuckkünstlerin Sabine Steinhäusler. Sie überzeugte die Jury mit ihren hervorragend gearbeiteten zarten Schmuckstücken.
- Der mit 1.500 € dotierte „Jan Willems-Preis“ wird in diesem Jahr nicht an einen der Ausstellenden verliehen. Mit dem gestifteten Preisgeld werden die niederländische Preisstifterin und das Museum gemeinsam einen Ankauf für die Sammlungen vornehmen.
- Zusätzlich wird an der Burg Giebichenstein/ Kunsthochschule Halle der „GRASSI Nachwuchspreis der Firma culturtraeger“ verliehen. Er geht in diesem Jahr an Arman von Heyden und Louis Steinhauser für ihr Projekt DIGIT – eine Open Source Fingerprothese. DIGIT ermöglicht kostengünstige und dabei individuell angepasste Prothesen.
Insgesamt 140 Ausstellende aus Europa und Asien verkaufen erlesene Handwerkskunst und originelles Produktdesign auf der traditionsreichen Grassimesse. Einzelstücke, Kleinserien und Produktdesign aus den Bereichen Keramik und Porzellan, Schmuck und Accessoires, Möbel und Holz, Mode und Textil, Metall, Glas, Papier und Stein erwarten die Gäste der Grassimesse.
Öffnungszeiten:
Fr + Sa jeweils 10–19 Uhr, So 10–18 Uhr
Eintritt:
Bis 18 Jahre frei, Erwachsene 8 €, ermäßigt 5,50 € bzw. 4 €
(berechtigt auch zum Eintritt in die Ständige Ausstellung des Museums)
