Die Europäische Mobilitätswoche startet in diesem Jahr mit einer Ausstellung in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig: Am Dienstag, 16. September 2025, um 15:30 Uhr eröffnet Baubürgermeister Thomas Dienberg gemeinsam mit Michael Jana, dem Leiter des Mobilitäts- und Tiefbauamtes, im Sächsischen Wartesaal die Schau zur Weiterentwicklung des Parkbogen Ost und des Polygraphplatzes. Zudem informieren sie über den aktuellen Stand zum Fahrradparkhaus im Hauptbahnhof.
Als Gastbeitrag zeigen und diskutieren Studentinnen und Studenten der Universität Weimar ihre Version der Nordspange des Parkbogens. Die Ausstellung ist eine Woche lang im Sächsischen Warte-
saal (östlicher Querbahnsteig) neben Starbucks zu sehen.
Auf Schautafeln wird der Parkbogen Ost als acht Kilometer langes Rad- und Gehwegsystem auf ehemaligen Gleisanlagen im Leipziger Osten vorgestellt. Aus brachliegender Infrastruktur entsteht derzeit ein „Aktivband“ für die lokale Bevölkerung. Der Wettbewerbsbeitrag von 2019 sowie der aktuelle Stand am Sellerhäuser Bogen ist zu sehen, ein Ausblick für die nächsten Jahre wird gegeben. Auch die Pläne für die neue Brücke über die Eisenbahnstraße werden präsentiert. Das Teilprojekt Polygraphplatz schließlich zeigt eindrucksvoll, wie ein überdimensionierter Kreuzungsbereich hin zu einem multifunktionalen, grünen Stadtplatz entwickelt werden kann.
Wo die Parkbogen-Pläne derzeit enden, setzen die Visionen der Weimarer Studenten an: Unter der Leitung von Dr. Steffen de Rudder haben sie einen Entwurf für die so genannte Nordspange erstellt, die unter anderem durch Sellerhausen und Schönefeld zum Hauptbahnhof verlaufen soll. Sie ziehen dafür Analogien zur berühmten Highline in New York oder der Promenade plantée in Paris. Für eine Radverbindung zum Bahnhof wären gerade diese letzten Kilometer des Parkbogens der interessanteste Teil: der gesamte Leipziger Osten würde eine schnelle und bequeme Verbindung bis zum Hauptbahnhof erhalten. Weil sich die Trasse von Norden in das große Gleisfeld einfädeln muss, braucht es hier aus Sicht der jungen Visionäre eine Brücke, die einen kreuzungsfreien Radverkehr bis in die Bahnhofshalle ermöglicht. Sie soll zum Zeichen einer erfolgreichen Leipziger Verkehrspolitik werden, die den Umweltverbund voranbringt – und entsprechend der Idee der Mobilitätswoche – nachhaltige Mobilität fördert…
Die jährlich stattfindende Europäische Mobilitätswoche geht auf eine Initiative der Europäischen Kommission zurück. Die Kampagnenwoche vom 16. bis zum 22. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mobilität für Alle“. Es zielt auf barrierefreie Mobilität im öffentlichen Raum: Alle sollen gut und nachhaltig unterwegs sein können, unabhängig von den persönlichen Umständen wie Einkommen, Gesundheit oder Geschlecht.
Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es online unter.
www.leipzig.de/emw