Aktuelles

euro-scene Leipzig 2025

Das internationale Tanz- und Theaterfestival feiert dieses Jahr unter dem Leitmotiv LOVE BODY POLITICS

03.11.2025 Veranstaltungen
euro-scene Leipzig e. V.

Vom 4. bis 9. November 2025 findet die 35. Ausgabe der euro-scene Leipzig statt. Das internationale Tanz- und Theaterfestival feiert dieses Jahr unter dem Leitmotiv LOVE BODY POLITICS den Körper als Ort von Kraft und Verletzlichkeit, als Spiegel gesellschaftlicher Konflikte sowie als Quelle von Liebe, Heilung und Hoffnung. Auf dem Programm stehen 14 internationale Gastspiele, darunter zwei Uraufführungen, drei Deutschlandpremieren und vier Koproduktionen, ergänzt durch Filme, Talks und Workshops.
 
Festivalleiter Christian Watty sagt zum diesjährigen Leitmotiv:
"Der Körper ist häufig Bühne gesellschaftlicher Konflikte, das zeigt aktuell die "Stadtbild"-Debatte in Deutschland. In Zeiten zunehmender Polarisierung und globaler Krisen wollen wir Tanz und Theater als Ausdruck der Selbstermächtigung und des Dialogs feiern. LOVE BODY POLITICS macht sichtbar, wie künstlerische Praxis Körper in Bewegung setzt – politisch, poetisch und getragen von Empathie und Solidarität.“

Festival-Programm 2025

Eröffnet wird das Festival am 4. November um 19.30 Uhr in der Oper Leipzig mit der Deutschlandpremiere HEALING HATE. Dahinter steht das zwölfköpfige Performance-Kollektiv Caravan of LUV, das bei den Wiener Festwochen vor 40.000 Zuschauer:innen Premiere hatte. Mit neuen Liebesliedern und Ritualen will das Ensemble eine "Schallwelle der Liebe" erzeugen und damit ein Zeichen gegen Radikalisierung und Hass in der Gesellschaft setzen. Als Star-Gäste werden unter anderem der Schweizer Songwriter und Musiker Tobias Jundt alias Bonaparte erwartet sowie der 40-köpfige Leipziger chorbeau.
 
Ein Höhepunkt des Festivals ist die Uraufführung PEOPLE WILL PEOPLE YOU des südafrikanischen Performers Steven Cohen am 07. und 8. November. Cohen, international bekannt für seine extreme, provokative und hochsymbolische Bühnenpräsenz, erforscht in seinen Stücken Themen wie Identität, Körper, Sexualität, Trauma und politische Geschichte. Mit PEOPLE WILL PEOPLE YOU präsentiert der Künstler seine letzte Premiere, wie er kürzlich überraschend bekannt gab. Erstmals tritt er mit dieser Kreation in einen direkten Dialog mit dem Publikum und lädt zu einer außergewöhnlichen, interaktiven Performance ein.
 
Wie Herkunft, Geschichte und Machtverhältnisse Identität formen, zeigen weitere Arbeiten im Festivalprogramm: Die in Dresden lebende Taiwanerin Fang-Yun Lo verhandelt in THE SEAS BETWEEN US wie politische Systeme und kulturelle Prägungen unser Denken und Handeln beeinflussen. In ME TOO, GALATEA verbindet der brasilianisch-französische Choreograf Pol Pi antike Mythen mit der Gegenwart der #MeToo-Bewegung. Harald Beharie präsentiert in seinem Solo BATTY BWOY eine radikale Auseinandersetzung mit Stereotypen queerer Schwarzer Körperbilder.
Robert Ssempijja untersucht in ALIENATION III koloniale Spuren in der Stadtplanung Kampalas. SEX EDUCATION II: FIGHT von Tjaša Črnigoj aus Slowenien erinnert an feministische Kämpfe im ehemaligen Jugoslawien. Und Mila Turajlić aus Serbien ruft in NON-ALIGNED NEWSREELS das Erbe der Blockfreien Bewegung ins Bewusstsein.

Dieses Jahr stehen bei der euro-scene Leipzig starke Tanz-Performances im Fokus: Cristiana Morganti – ehemalige Solisten des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch – und ihr Bühnenpartner Emanuele Soavi reflektieren in ihrer Choreografie THIS IS A PREMIERE mit Witz und Leichtigkeit ihre künstlerischen Biografien. Manuel Roque, Shooting Star der Tanzszene in Québec, bringt zwei Meisterwerke ins diesjährige Festivalprogramm: LE VENT SE LÈVE und BANG BANG.
 
Das Kinderstück AMAZONEN ist tatsächlich ausschließlich für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren; der antike Mythos wird spielerisch neu erzählt und greift Fragen nach Gerechtigkeit, Mut und Widerstand auf.

Die weltbekannten Compagnie ROSAS von Anne Teresa De Keersmaeker steht mit ihrem Stadtprojekt SLOW WALK am Samstag, 8. November auf dem Programm: der meditative fünfstündige Spaziergang in Zeitlupe durch die Leipziger Innenstadt bietet eine radikale Entschleunigung für alle zum Mitmachen.

Den Festivalabschluss bildet am 9. November DANCER OF THE YEAR des international gefeierten Choreografen Trajal Harrell, eine poetische Reflexion über die Bewertung von Kunst und die Freiheit des Tanzes.

Das plus-Programm erweitert den Spielplan um Filmvorführungen, Publikumsgespräche und Vorträge. So spricht beispielsweise die Philosophin Jule Govrin in ihrem Vortrag POLITISCHE KÖRPER über die Zusammenhänge von Macht, Körper und Gesellschaft.

Das vollständige Programm ist auf www.euro-scene.de abrufbar.

Tickets für die euro-scene Leipzig 2025 sind erhältlich unter www.euro-scene.de, an der Festivalkasse im IntercityHotel (Tröndlinring 2, 04105 Leipzig), unter 0341 217 16 48 (Kartentelefon) sowie an allen Vorverkaufsstellen, die mit eventim verbunden sind.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Veranstaltungen
Empfehlungen
Nach oben