Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) sichert den eigenen Fachkräftenachwuchs über die Ausbildung junger Menschen. 299 von ihnen beginnen am 1. September 2025 an der zur Akademie für berufliche Qualifizierung des UKL gehörenden Medizinischen Berufsfachschule (MBFS) ihre Ausbildung. Zugleich erhalten 167 Absolvent:innen ihre Abschlusszeugnisse und starten damit ins Berufsleben – rund ein Drittel von ihnen bleibt am UKL.
Mit der feierlichen Immatrikulation am 1. September beginnt für die angehenden medizinischen Fachkräfte an der MBFS, die zu den größten beruflichen Bildungseinrichtungen dieser Art in Sachsen zählt, die Ausbildung in insgesamt neun Gesundheitsfachberufen. Rund 40 Prozent von ihnen absolvieren die im Jahr 2020 neu eingeführte generalistische Pflegeausbildung, die dazu befähigt, Menschen aller Altersstufen in sämtlichen Versorgungsbereichen zu pflegen. Damit stellen die künftigen Pflegefachpersonen mit 120 Auszubildenden wie im vergangenen Jahr die größte Gruppe. Auch für 48 Physiotherapeut:innen, 28 Diätassistent:innen und 30 Krankenpflegehelfer:innen beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Aufgenommen an die Medizinische Berufsfachschule werden außerdem 28 Medizinische Technolog:innen für Radiologie (MT-R), 23 Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik (MT-L) – zwei Berufe, die seit 2023 mit neuer Bezeichnung ausgebildet werden. 24 Operationstechnische Assistent:innen (OTA) komplettieren das Feld der Neuankömmlinge.
Rund jede:r Dritte bleibt nach Ausbildungsende am UKL
Bevor das neue Ausbildungsjahr an der MBFS beginnt, werden in der letzten Augustwoche 167 Azubis feierlich exmatrikuliert. 39 von ihnen erreichten bei den Abschlussprüfungen ausgezeichnete beziehungsweise sehr gute Ergebnisse. Ihnen wird vom Förderverein für medizinische Ausbildung (FörMA e. V.) der MBFS und der Dr. Hübner-Stiftung, die unter anderem die berufliche Bildung Jugendlicher in Sachsen fördert, eine besondere Würdigung zuteil.
Mit der Möglichkeit der Ausbildung in einem von neun Ausbildungsberufen bietet das Universitätsklinikum Leipzig den jungen Menschen eine Perspektive in einem attraktiven beruflichen Umfeld mit hoher sozialer Verantwortung. Für 64 der insgesamt 167 Absolventen dieses Jahrgangs schließt sich der Start in das Berufsleben in einem der Bereiche des UKL an (Stand 29.8.25). Mit 42 Übernahmen stellen auch hier die Pflegefachkräfte die größte Gruppe, gefolgt von 15 Medizinisch-technischen Assistent:innen, 6 Krankenpflegehelfer:innen und einer Physiotherapeutin / einem Physiotherapeuten.
JobPoint.UKL – Karriere- und Ausbildungstag am 8. November
Wer eine berufliche Zukunft in einem Gesundheitsberuf anstrebt beziehungsweise auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Gesundheitswesen ist, sollte am 8. November 2025 unbedingt am JobPoint.UKL, dem Karriere- und Ausbildungstag des Universitätsklinikums Leipzig und der Medizinischen Berufsfachschule, vorbeischauen. Jeder Interessierte kann sich dort zu aktuellen Jobangeboten, Ausbildungsberufen, dualen Studiengängen, Praktika sowie zu Freiwilligendiensten beraten lassen.
Weitere Informationen zum JobPoint.UKL sowie Details und Modalitäten zum Ausbildungsangebot gibt es unter:
www.deine-ausbildung-am-ukl.de
Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig
Die Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig vereint die schulische Ausbildung und die berufliche Fort- und Weiterbildung am UKL. An verschiedenen Standorten werden 850 Auszubildende in neun Berufen ausgebildet sowie Mitarbeiter:innen des Universitätsklinikums Leipzigs in jährlich mehr als 780 Veranstaltungen und in fünf staatlich anerkannten Weiterbildungen für Gesundheitsfachberufe qualifiziert. 75 Lehrkräfte sowie rund 300 Referent:innen ermöglichen durch moderne Lehr- und Lernformate ein effektives und nachhaltiges Lernen.