Aktuelles
Jet Hiatus: CHOE U-Ram, Bildrechte: Stiftung für Kunst und Kultur e.V., Foto: Alexander Schippel
Jet Hiatus: CHOE U-Ram, Bildrechte: Stiftung für Kunst und Kultur e.V., Foto: Alexander Schippel

DIMENSIONS.Symposium zu KI gibt inspirierende Anstöße in Leipzig

Chancen und Gefahren wurden von renommierten Expertinnen und Experten diskutiert

07.06.2023 Kunst
ARTPRESS

Anlässlich der Ausstellung DIMENSIONS. Digital Art since 1859 wurden Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kunst und Gesellschaft von renommierten Expertinnen und Experten aus den USA und Europa in Leipzig diskutiert.

Das Fazit der Expertinnen und Experten:

1. Wir haben es in der Hand: KI kann ein hilfreiches Werkzeug zur Gestaltung unserer Gesellschaft im Sinne einer erweiterten Intelligenz (engl. Augmented Intelligence im Unterschied zu Artificial Intelligence) werden, aber gleichzeitig auch ein hoch gefährliches Werkzeug um kriminelle Machenschaften in vorher nie praktizierter Weise zu ermöglichen. Regulative sind mehr als dringend notwendig. 

2. KI simuliert, sie schafft nichts! KI hat kein eigenes Bewusstsein und keine eigene Agenda. Die Gesellschaft muss allerdings angesichts der stetigen und sehr schnell voranschreitenden Entwicklung von KI-Simulationen aufmerksam reagieren und den Umgang mit ihr angemessen regulieren. Das ist eine globale Aufgabe, in der EU wird bereits an Regelungswerken gearbeitet. Bildung ist von entscheidender Bedeutung. Die Gesellschaft muss ein größeres Verständnis und Wissen über die Funktionsweise von KI innerhalb der digitalen Transformation erlernen.

3. Die Kunst bleibt unabhängig und frei. KI-basierte Software kann als weiteres, sehr effektives Werkzeug für Künstlerinnen und Künstler dienen, sie wird jedoch Künstler und Autoren – die menschliche Kreativität, Authentizität und Originalität - nicht ersetzen.

Auf fünf Panels diskutierten:

Dr. Matthias Röder, Managing Director at Karajan Institute
Regina Harsanyi, Associate Curator of Media Arts, Museum of the Moving Image, NY
Andrew Blanton, Associate Professor of New Media Art in the CADRE Media Labs at San Jose State University and Ph.D. student at the Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) at the University of California Berkeley
Dr. Gerald Friedland, Principal Scientist, AutoML at Amazon and Adjunct Assistant Professor for Computer Science at University of California, Berkeley
Prof. Joanna Bryson, Professor of Ethics and Technology at the Hertie School of Governance
Chris Boos, IT Entrepreneur and Investor
Dorothea Winter, Philosopher, Author and Podcast Host
Dr. Andreas Engel, LLM, Senior Research Fellow, Heidelberg University
Paula Cipierre, Head of Privacy and Public Policy, Palantir Technologies
Dr. Stefan Heumann, Managing Director, Agora Digitale Transformation
Wolfgang Kerler, Chefredakteur and Co-Founder, 1E9
Anna-Lena von Hodenberg, Founder and CEO, HateAid
Seda Röder, Co-Founder, Sonophilia Foundation
Thomas Lange, Senior Advisor, Achleitner Ventures
Prof. Dr. Markus Löffler, University Leipzig and Founder of the Kunstkraftwerk Leipzig
Jan Hiesserich, EVP Strategy & Communications, Palantir Technologies

Moderiert von:

Dr. Clara Blume, SF-based artist, researcher and Co-Curator of Dimensions, the exhibition and the symposium, Cornelius Adebahr, Independent Political Analyst and Consultant, Jan Hiesserich, EVP Strategy & Communications, Palantir Technologies

Die Ausstellung DIMENSIONS – noch bis 9. Juli in den Pittlerwerken, Leipzig

Mit rund 60 Werken namhafter Künstlerinnen und Künstler bietet die Ausstellung DIMENSIONS. Digital Art since 1859 in Leipzig einen umfassenden Überblick digitaler Kunst. Internationale Shooting-Stars der Kunstszene wie Refik Anadol oder Lu Yang zeigen aktuelle Arbeiten neben frühen Pionieren. Die Schau in der spektakulären Industriearchitektur der Pittlerwerke ist eine Hommage an die Vielfalt der digitalen Kunst und die Gestaltungskraft menschlicher Kreativität.

Tickets für die Ausstellung sind vor Ort und online buchbar unter:
www.dimensions-digital-art.de

Öffentliche Führungen:
sonntags 14.30 Uhr, Dauer: 1 Stunde, die Führungen sind kostenlos, nur der Eintritt ist zu entrichten.

Öffnungszeiten:
Mi 10 - 18 Uhr
Do 12 – 20 Uhr
Fr/Sa/So 10 - 18 Uhr



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Empfehlungen
Nach oben