Aktuelles
ONE SONG: Miet Warlop, Foto: Michiel Devijver
ONE SONG: Miet Warlop, Foto: Michiel Devijver

Die euro-scene Leipzig blickt auf eine erfolgreiche 33. Festivalausgabe zurück

International gefeierte Produktionen, Neuentdeckungen und volle Theater

13.11.2023Veranstaltungen
euro-scene Leipzig e. V.

Das Tanz- und Theaterfestival euro-scene Leipzig zieht eine positive Bilanz für die Festivalausgabe 2023. Für das Programm der 33. euro-scene Leipzig hat Festivalleiter Christian Watty ein hochaktuelles, gesellschaftskritisches sowie künstlerisch abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Diese Ausrichtung wurde vom Publikum sehr positiv aufgenommen.

Vom 7. bis 12. November wurden an acht Spielorten 15 Produktionen gezeigt: darunter 1 Uraufführung, 2 internationale Koproduktionen, 6 deutsche Erstaufführungen sowie 2 weitere deutsche Erstaufführungen in Zusammenarbeit mit den Berliner Festspielen bzw. mit dem Fast Forward Festival des Staatsschauspiel Dresden. Knapp 150 eingeladene Künstler und Künstlerinnen reisten für Gastspiele aus 9 Ländern an (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Kosovo, Portugal, Slowenien, Syrien, Ukraine).

5.000 Besucher:innen haben die 26 Veranstaltungen der euro-scene Leipzig in diesem Jahr besucht. Die Auslastung lag bei 93 %. Damit wurden die Erwartungen des Veranstalters übertroffen.

Christian Watty, Festivalleiter der euro-scene Leipzig: „Ich bin tief berührt, wie uns die Künstler:innen im Festival dieses Jahr daran erinnert haben, dass Mitgefühl, Solidarität, Empathie und Frieden trotz weltweitem Krieg und Terror immer eine Option bleiben müssen. Die euro-scene Leipzig war aber für mich vor allem eine Feier von Tanz und Theater in seiner ästhetischen Vielfalt und Schönheit.

In seiner dritten Festivalausgabe setzte Christian Watty erneut auf eine Mischung aus international etablierten Künstler:innen und Neuentdeckungen – eine Kombination, die sich bewährt hat: Für die Festivaleröffnung zeigte die belgische Choreografin Miet Warlop ONE SONG – eine mitreißende Performance zwischen Sport, Wettkampf und Rockkonzert. Zum Festivalabschluss brachte Tânia Carvalho, Star der aktuellen portugiesischen Tanzszene, mit ONIRONAUTA eine expressionistische Traumwelt auf die Bühne. Sowohl die Eröffnung als auch der Abschluss wurden im ausverkauften Großen Saal des Schauspiel Leipzig gezeigt und vom Publikum mit langanhaltendem Applaus gefeiert.

Ein weiterer Höhepunkt im Festivalprogramm waren drei Abende mit dem international gefeierten Choreografen, Bildenden Künstler und Performer Steven Cohen. Seine außergewöhnliche Performance PUT YOUR HEART UNDER YOUR FEET… AND WALK! war nach sechsjähriger internationaler Tournee in Leipzig an zwei Abenden zum letzten Mal zu sehen. Der ausverkaufte Doppelabend SPHINCTÉROGRAPHIE + DEFACE gab einen tiefgründigen Einblick in das umfassende Werk des Künstlers.

Mit KOULOUNISATION von Salim Djaferi und TO BE POSSESSED von Chara Kostsali präsentierte die euro-scene Leipzig zwei Erstlingswerke von jungen Talenten. Beide Stücke waren ausverkauft und wurden vom Publikum begeistert aufgenommen. Auch die beiden diesjährigen Koproduktionen der euro-scene Leipzig NEGOTIATING PEACE von Qendra Multimedia und THE LONG SHADOW OF ALOIS BRUNNER vom Collective Ma’louba, das bei der euro-scene Leipzig auch seine Uraufführung feierte, waren komplett ausverkauft und gehen jetzt international auf Tournee. Diese beiden Werke setzten sich genauso wie das Gastspiel UKRAINE FIRE der Dakh Daughters und KRIZE von The New Post Office mit aktuellen globalen Krisen und den Themen Krieg und Frieden auseinander.

Jerôme Bel kam mit seinem meisterhaften neuen Werk XIAO KE nach Leipzig, in dem die gleichnamige chinesische Tänzerin vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung ihrer Heimat portraitiert wird. Die Ausnahmetänzerin Manon Parent offenbarte Höhenflüge und Zerwürfnisse in ihrem tiefsten Innern in SCARBO, einem Stück das Ioannis Mandafounis, der neue Leiter der Dresden Frankfurt Dance Company, in Kooperation mit ihr choreografiert hat.

Mit dem Thementag ALLES AUSSER FLACH – NEUE LITERATUR AUS FLANDERN wurde erstmals der Bogen zur Leipziger Buchmesse geschlagen, wo sich 2024 Flandern und die Niederlande den Gastlandauftritt teilen. Neben der literarischen Performance LIT1/FAMILIE war bei freiem Eintritt die szenische Lesung SHOWCASE: SECHS NEUE THEATERTEXTE AUS FLANDERN zu erleben, die aktuelle Theatertexte von flämischen Dramatiker:innen präsentierte.

Im plus-Programm der euro-scene Leipzig fanden weitere kostenfreie Veranstaltungen statt: Im Format NACH | GEDANKEN & GESRÄCHE wurde die Kooperation mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig erfolgreich fortgesetzt. Unter anderem sprach Regisseur und Performer Salim Djaferi mit der Ethnologin Dr. Stefanie Mauksch (Universität Leipzig) und der Museumspädagogin Christine Fischer (GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig) über sein Stück KOULOUNISATION, das im Festival gezeigt wurde.

Die Einbindung und Unterstützung der lokalen Szene wurde mit dem Labor SPACE MAKING im Rahmen des Festivals fortgeführt: In Zusammenarbeit mit der PLATTFORM STUDIOTRADE war die Leipziger Freie Tanzszene diesmal zu einem Austausch über die Entwicklung von neuen Residenz- und Probenräumen eingeladen. Auch der Workshop SPIELMATERIAL ÜBERSETZEN richtete sich an die lokale Theaterszene sowie Übersetzer:innen von Theatertexten.

Spielorte 2023

Bürgerverein Waldstraßenviertel, Institut für Theaterwissenschaft, LOFFT – Das Theater, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt, Theaterhaus SCHILLE, Westflügel Leipzig

Ausblick euro-scene Leipzig 2024

Die 34. euro-scene Leipzig findet vom 5. bis 10. November 2024 statt.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Veranstaltungen
Empfehlungen
Nach oben