Aktuelles

Crowdfunding der Herzretter e.V. Leipzig

Kostenlose Reanimationstrainings an Kitas und Schulen

26.09.2025 Stadtinformationen
Herzretter-Leipzig

Die Herzretter haben ihre Wurzeln in der Hansestadt Hamburg. 2016 wurden sie mit dem gemeinnützigen Verein „Ich kann Leben retten!“ e.V.(IKLR) und der HerzretterTrainings GmbH von Dr. med. Martin Buchholz zusammen mit einer Gruppe von Hamburger Ärzten, Juristen und Kaufleuten als e.V. gegründet. An Schulen und Kitas bieten wir kostenfreie Herzretter-Trainings für Kinder und Jugendliche an, die Laienreanimation und wenige, aber wichtige Maßnahmen der Notfallhilfe thematisieren. Zusätzlich bieten die Herzretter auch Erwachsenen-Trainings in Firmen und Unternehmen an. Die Besonderheit hierbei: Die Kosten eines Firmen-Trainings refinanzieren immer zugleich auch ein Kinder-Training, das somit kostenfrei an Schulen angeboten werden kann. Der entscheidende Antrieb, Laien in Reanimationsmaßnahmen zu schulen und schon junge Menschen für Zivilcourage in Notfällen zu sensibilisieren und zu ermutigen, besteht in der sehr persönlichen Geschichte von Dr. Martin Buchholz. Während einer Auslandsreise erlitt er einen Herzinfarkt und war somit als Arzt plötzlich selbst damit konfrontiert, um sein Leben bangen zu müssen. Besonders eindrücklich nachwirkend war die von den Anwesenden empfundene eigene traumatische Hilflosigkeit in dieser Notsituation.

Aus dieser sehr persönlichen Motivation heraus, und der Dankbarkeit entgegen der Wahrscheinlichkeit, diesen akuten kardialen Notfall überlebt zu haben, entschied sich Martin Buchholz dazu, das Wissen über lebensentscheidende Notfallhilfe in die Gesellschaft zu tragen und sich aktiv gegen lähmende Hilflosigkeit zu wenden. Für dieses Ziel steht die Herzretter e.V.

Fast jeder kennt die dramatischen Szenen während der Fußball-Europameisterschaft 2021: Dänemark gegen Finnland, 43. Spielminute. Der dänische Nationalspieler Christian Eriksen bricht ohne Fremdeinwirkung auf dem Spielfeld zusammen. Plötzlicher Herzstillstand. Eriksen wird unmittelbar reanimiert - und so sein Leben gerettet. Acht Monate später steht er wieder auf dem Platz - mit einem eingebauten Defibrillator.

Eriksen ist ein prominenter Fall, der das Thema Herz-Kreislaufversagen schlagartig einer großen Öffentlichkeit ins Bewusstsein rief. Doch jedes Jahr erleiden auch in Deutschland circa 120.000 Menschen zu Hause oder unterwegs einen Herz-Kreislaufstillstand. Nur jeder Zweite wird vor Ort von einem Ersthelfer reanimiert. 10.000 Todesfälle könnten jedes Jahr verhindert werden. Ersthelfer*innen sind hierbei entscheidend, denn sie überbrücken mit einer sofortigen Herzdruckmassage die Zeitspanne bis zum Eintreffen des Notarztes und verhindern, dass das Gehirn bereits nach drei Minuten irreparablen Schaden nimmt. Möglichst viele Menschen aller Altersstufen sollen aktiv und auch mit Spaß lernen, im Falle eines akuten Herz-Kreislauf-Versagens durch wenige, aber wesentliche Maßnahmen den entscheidenden Unterschied zu machen.

In speziell konzipierten Trainings, die ausschließlich auf die leicht zu erlernenden Maßnahmen der Wiederbelebung durch Laien ausgerichtet sind, werden Menschen aller Altersgruppen - vom Kita-Kinder bis zu Senioren - trainiert, um mit Mut, handlungssicher und im Bewusstsein von Selbstwirksamkeit im lebensbedrohlichen Notfall zu helfen. Ein konzeptionelles Alleinstellungsmerkmal liegt darin, dass Trainings nicht von medizinischem Fachpersonal, sondern von speziell ausgebildeten und medizinisch geschulten Schauspieler*innen durchgeführt werden, die altersgerecht und auf Augenhöhe die kleinen und großen Trainingsteilnehmer*innen begeistern und sie mit ihren darstellerischen Fähigkeiten, situativ packen und involvieren können.

In Leipzig sind die Herzretter seit 2019 aktiv und haben über 6.000 Kinder und Jugendliche mit über 300 kostenfreien Herzretter-Trainings an Leipziger Schulen und Kitas ausgebildet. Unser Leitgedanke: Leben retten kann kinderleicht sein - man muss nur wissen wie.

Alle Informationen über die Arbeit der Herzretter in Hamburg und Leipzig sind auf www.herzretter.de und die aktuelle Crowdfunding-Kampagne auf www.leipziger-crowd.de/herzretter-leipzig zu finden.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Empfehlungen
Nach oben