Aktuelles
Club der toten Philosophen 2024, Foto: Cornel Richter
Club der toten Philosophen 2024, Foto: Cornel Richter

Club der toten Philosophen: „Wozu Kunst?“ im Café Alibi der Bibliotheca Albertina

WarmUp für intergenerationelles Leipziger Philosophie-Kunst-Festival „Was wäre, wenn…?“

30.10.2025 Veranstaltungen
Transformatorenwerk Leipzig e. V.

Lebende Philosoph*innen der Universität Leipzig schlüpfen in die Rolle toter Philosoph*innen und besprechen in der Leipziger Universitätsbibliothek miteinander (und dann auch mit dem Publikum) die Frage, was Kunst ist und wozu sie gut ist oder sein könnte. Da das Thema "Kunst" zu Grenzüberschreitungen verleitet, werden bei der diesjährigen Ausgabe des Clubs der toten Philosophen nicht ausschließlich nur Philosophen auf dem Podium sitzen, sondern zum einen mit Albert Camus auch ein Grenzgänger zwischen Literatur und Philosophie. Und zum anderen ist mit Joseph Beuys ein Künstler eingeladen, der sich schon zu Lebzeiten auf kontroverse Weise in die gesellschaftlichen Denk-Debatten eingebracht hat…   Verkörpert werden die toten Philosophen bzw. Künstler von: Prof. Dr. Thomas Kater, Dr. Till Ermisch, Dr. Svantje Guinebert und Melanie Sterba von der Uni Leipzig, Moderation: Dr. Rainer Totzke (Transformatorenwerk Leipzig e.V.)

Die Veranstaltung „Club der toten Philosophen“ ist zugleich das WarmUp für das intergenerationelle Festival „Was wäre, wenn…?“ und die „Leipziger Woche des Philosophierens“, die vom 20.-22. November in Leipzig stattfinden werden und bei der Kunst in unterschiedlichster Weise und an unterschiedlichsten Orten auf Philosophie trifft – u.a. mit  Workshops für Schulklassen, Denkspaziergänge, einer Kinderuni, einer Langen Nacht der Philosophie zu „Kunst & Krise“. Das Festival findet an wichtigen Leipziger Kunst- und Kulturorten statt: dem Museum der bildenden Künste, dem GRASSI Museum für Völkerkunde, der Galerie für Zeitgenössische Kunst, der Halle 14, der Bibliotheca Albertina, dem Budde-Haus, dem Literaturhaus Leipzig und den Buchkindern Leipzig e.V. Gefördert wird das Festival von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis und der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.

Das vollständige Programm findet sich unter:
www.leipzig-denkt.de

Ort: Bibliotheca Albertina, Café Alibi, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Eintritt frei!



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Empfehlungen
Nach oben