Aktuelles
Warn-App NINA, Foto: BKK
Warn-App NINA, Foto: BKK

Bundesweiter Warntag: Stresstest für Warnsysteme auch in Leipzig

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) schickt eine Probewarnung am 11. September 2025 um 11 Uhr

02.09.2025 Stadtinformationen
Stadt Leipzig

Zum bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025, werden auch die Leipziger Warnsysteme wieder einem Stresstest unterzogen. Um 11 Uhr schickt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Probewarnung über das so genannte Modulare Warnsystem. Daran angeschlossen sind gängige Warnmedien und Warnmittel, beispielsweise Radio, Fernsehen, Warn-Apps (z.B. „NINA“) sowie der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Diese verbreiten die Probewarnung in ihre Dienste, 11:45 Uhr erfolgt dann die Entwarnung. 

Über Cell Broadcast können Warnmeldungen direkt auf Handys gespielt werden, ohne dass eine spezielle App installiert sein muss. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass das Mobiltelefon eingeschaltet und nicht im Flugmodus ist, auch die Software sollte aktualisiert sein. Die Textmeldung auf dem Handy wird meist mit einem Signalton sowie einer Vibration kombiniert. Eine Entwarnung über dieses System ist derzeit allerdings nicht möglich.

Weil in Leipzig kein flächendeckendes Sirenen-System existiert, wird im Stadtgebiet zusätzlich nur eine Betriebssirene im Nordosten ausgelöst. Die Leipzigerinnen und Leipziger werden gebeten, den Notruf 112 in diesem Zeitraum nur bei Notfällen zu wählen, nicht für Nachfragen zu dem Probealarm.

„Der Warntag ist unsere Generalprobe für den Ernstfall“, erklärt Axel Schuh, Leiter der Branddirektion Leipzig. „Wir testen Technik und Abläufe, damit im Notfall alles reibungslos funktioniert. Gleichzeitig ist es eine Einladung an alle Leipzigerinnen und Leipziger, den Blick auf den eigenen Selbstschutz zu richten – vom Rauchmelder bis zum Notvorrat.“

Die bundesweite Online-Umfrage unter www.warntag-umfrage.de bündelt die Erfahrungen aus der Bevölkerung und soll helfen, die Warnsysteme weiter zu verbessern.

Ziel des Aktionstages ist es, das Funktionieren der Warnsysteme zu prüfen, die Bevölkerung zu informieren und für ihre Vorsorge zu sensibilisieren. Weitere Informationen gibt es online unter www.leipzig.de oder auf Seiten des Bundesamtes www.bbk.bund.de, dort unter dem Punkt Warnung & Vorsorge.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben