Aktuelles
Kurt Mondaugen: einpflanzen des Bienenstocks, Foto: Dorit Löffler
Kurt Mondaugen: einpflanzen des Bienenstocks, Foto: Dorit Löffler

Botanischer Salon: Vom Verschwinden der Insekten in Leipzig

28. Oktober 2025 um 18 Uhr im Botanischen Garten Leipzig

24.10.2025 Veranstaltungen
Botanischer Garten

Mit Rainer Totzke (aka Kurt Mondaugen - Poet, Performer und Philosoph/Projekt "Vom Verschwinden"), Dorit Löffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin, Projekt "Vom Verschwinden") und Guy Peer (Insektenforscher und Naturwissenschaftler am IDIV), Moderation Michael Berninger (Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün).

Beim Botanischen Salon stellen die Akteure ausgewählte, in den letzten Monaten entstandenen Forschungsergebnisse vor: literarische Texte, Bilder, Collagen und neue, phantasievolle Forschungsfragen und Herangehensweisen.  Und sie sprechen mit dem bekannten Ökologen Guy Peer vom Umweltforschungszentrum Leipzig und dem Publikum über die Frage, was es wirklich braucht, um die weltweite Biodiversitätskrise nachhaltig aufzuhalten?

Was können Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation, Philosophie, Poesie, Kunst und Naturschutz-Aktivismus jeweils einzeln oder ggf. auch in fruchtbarer Kooperation dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung des Themas zu stärken und Menschen auch in ihrem alltäglichen Handeln für den Artenschutz zu sensibilisieren – emotional wie kognitiv? Können poetische und philosophische Konzepte der „Resonanz“ oder gar der „Anverwandlung“ an nichtmenschliche Lebensformen dabei helfen, unser Handeln und Verhalten gegenüber bedrohten Arten – etwa vielen Insekten – grundsätzlich in ökologische Richtung transformieren?

Eine Veranstaltung des Botanischen Gartens der Universität Leipzig mit dem Stadt-Umland LPV LeipzigGrün

Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig

Eintritt frei

Weitere Informationen:
www.vomverschwinden.de
www.lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten/detail-veranstaltungen/termin/vom-verschwinden-der-insekten-in-leipzig



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben