An fünf Standorten werden ab Herbst neue Blühwiesen für Leipzig entwickelt. Dazu wird aktuell jeweils am Johannisplatz, an der Schulstraße am Friedhof in Mölkau, im Palmengarten, auf Flächen vor dem Robert-Koch-Park sowie im Wohngebiet Karlsruher Straße der Boden vorbereitet.
Durch mehrmaliges Fräsen wird die vorhandene Grasnarbe aufgelöst, die das Aufwachsen der eingesäten Gräser und Kräuter behindert. Im Herbst 2025 wird bei geeigneter Witterung das gebietsheimische Saatgut auf den Flächen ausgesät. Finanziert wird die Umsetzung dieser Blühwiesen über die Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ des Bundesumweltministeriums (BMUV) im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK).
Blühwiesen dienen als wertvoller Lebensraum und bilden mit ihrer Blütenvielfalt eine Nahrungsquelle für Insekten. Zudem besitzen sie eine hohe Regenerationsfähigkeit und Stresstoleranz gegenüber Hitze und Trockenheit. Die neu angelegten Blühwiesen werden mit farbigen Stelen vor Ort gekennzeichnet. Sie werden im Gegensatz zu Rasenflächen nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht, damit sich verschiedene Gräser und Kräuter entwickeln und aufwachsen sowie zur Blüte kommen können. Der erste Schnitt erfolgt zum Zeitpunkt der klassischen Heumahd, das heißt zu Beginn der Hauptblüte der Gräser, und liegt in Leipzig je nach Witterung etwa Ende Mai bis Anfang Juni. Die zweite Mahd erfolgt mindestens acht Wochen später im August. Das Aufwachsen der Wiesen wird durch ein wissenschaftliches Monitoring mit systematischen Vegetationsaufnahmen begleitet.
Zusammen mit den Umweltverbänden, dem Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig und dem Amt für Umweltschutz entwickelt das Amt für Stadtgrün und Gewässer artenreiche Blühwiesen in Leipzig. Dabei wird auf die bereits seit 2021 im Rahmen der Kampagne „Unser Park“ gesammelten Erfahrungen zurückgegriffen. Hier werden Im Johannapark gemeinsam mit dem NABU – Naturschutzbund Deutschland, Regionalverband Leipzig e.V., BUND Regionalgruppe Leipzig sowie dem Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Blühwiesen, Strauchflächen und Gehölzsäumen naturnah gestaltet und durch ein wissenschaftliches Monitoring begleitet. Seit 2023 wird dies schrittweise auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite:
www.leipzig.de/unserpark