Aktuelles
Altes Rathaus am Marktplatz
Altes Rathaus am Marktplatz , Quelle: LEIPZIGINFO.DE

Benefizkonzert am „Tag des Weimarer Dreiecks“ im Festsaal des Alten Rathauses Leipzig

Erlös kommt internationaler Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz zugute

23.05.2024Veranstaltungen
IMMOCOM

Anlässlich des „Tages des Weimarer Dreiecks“ findet am 31. Mai um 18:30 Uhr im historischen Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig ein außergewöhnliches Benefizkonzert statt. Unter der Leitung von Raymond Keith bietet die Academie D’Accordéon de Haguenau ein hochkarätiges Programm, das die beeindruckende Vielfalt der europäischen Musiktradition zeigt. Der gesamte Erlös des Benefizkonzertes kommt der internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz zugute. Zu dem Konzert laden die in Leipzig ansässigen Honorarkonsulate der Republiken Polen und Frankreich ein. Es wird unterstützt durch die Stadt Leipzig, die GRK Gruppe, die Sparkasse Leipzig sowie den Lions Club Leipzig Cosmopolitan.

Die Academie D’Accordéon de Haguenau, ein bekanntes Akkordeonorchester aus Frankreich, wird begleitet durch die beiden Solistinnen Pavla Tesařová (Violine) und Markéta Laštovičková (Akkordeon). Sie geben ebenso Kostproben ihres herausragenden Könnens ab wie Gabriela Stanisz am Flügel. Die polnische Studentin an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig wird den Abend mit zwei Kompositionen ihres Landsmanns Frédéric Chopin (Andante spianato et grande Polonaise brillante op.22 und Polonaise Fantaisie op.61) eröffnen.

Markus Kopp, Honorarkonsul der Republik Polen in Leipzig: „Dieses Konzert verbindet Wohlklang mit Wohltätigkeit und verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Es steht für den Geist der Freundschaft und des Miteinanders, der das ‚Weimarer Dreieck‘ – eine Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und Polen und damit eine wichtige Achse des vereinten Europas – seit ihrer Gründung im Jahr 1991 prägt. Mit der Förderung der Jugendbegegnungsstätte tragen wir dazu bei, junge Menschen aktiv in den kulturellen Austausch einzubinden und sie für die Aufrechterhaltung des Gedenkens an den zweiten Weltkrieg und an den Holocaust zu sensibilisieren.“

Dr. Harald Langenfeld, Honorarkonsul der Republik Frankreich: „Als Mit-Ausrichter dieses einzigartigen und im wahrsten Sinne länderübergreifenden Konzerts wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die wichtige und unverzichtbare Arbeit der internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz weiter voranzubringen und langfristig zu sichern. Durch die Aufrechterhaltung der Erinnerung an dieses dunkle Kapitel der Geschichte zeigt sie der jungen Generation, wie wichtig es gerade heute ist, sich gegen Rassismus und Antisemitismus sowie Ausgrenzung in jeglicher Form einzusetzen.“

Professor Dr. Jörg Gabert, Präsident des Lions Club Leipzig Cosmopolitan: „Die internationale Jugendbegegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz ist ein Ort der generationenübergreifenden Begegnung, ein Forum des Gedankenaustauschs, der Völkerverständigung und des Dialogs über kulturelle und gesellschaftliche Grenzen hinaus – Werte, für die auch unser Lions Club steht. Es ist uns deshalb eine Herzensangelegenheit, dieses besondere Benefizkonzert anlässlich des ‚Tages des Weimarer Dreiecks‘ zu unterstützen.“

Das Programm des Abends beginnt um 18:30 Uhr mit der Begrüßung; um 19:00 Uhr erklingen die ersten Takte des rund anderthalbstündigen Konzertes. Der Eintritt ist frei.

Interessenten werden gebeten, sich vorab per E-Mail unter info@honorarkonsulat-polen-sachsen.de anzumelden. Im Festsaal wird eine Spendenbox bereitgestellt. Alternativ besteht die Möglichkeit, Spenden jederzeit auf das nachstehende Konto zu überweisen:

Name: Stiftung für die internationale Jungendbegegnungsstätte
IBAN: PL 55 1240 4155 1978 0000 4629 8195
SWIFT: PKOPPLPW
Verwendungszweck: „Spende für satzungsgemäße Zwecke. Lipski 2024“

Das „Weimarer Dreieck“

Das 1991 gegründete „Weimarer Dreieck“ geht auf eine Initiative der damaligen Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens, Hans-Dietrich Genscher, Roland Dumas und Krzysztof Skubiszewski, zurück. Dahinter stand der Gedanke, dass die drei Länder eine gemeinsame Zukunftsvision für Europa teilen. Inzwischen hat es sich zu einem wichtigen Gesprächs- und Kooperationsformat zwischen französischen, polnischen und deutschen Partnern entwickelt. Im Rahmen des „Weimarer Dreiecks“ tauschen sich auch in Sachsen kulturelle und zivilgesellschaftliche Organisationen aus, um neue Impulse zu geben, grenzüberschreitende Themen zu diskutieren und den sächsischen Bürgern Austauschprogramme sowie trinationale Projekte anzubieten.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Empfehlungen
Nach oben