Mit Julian Emanuel Becker konzertiert am 19. Juli 2025 der 1. Preisträger im Fach Orgel des Leipziger Bach-Wettbewerbs 2024. Sein Programm unter dem Titel Himmelfahrt und Höllensturz lotet die Extreme und alles, was sich zwischen Himmel und Hölle abspielt, aus – Freude, Trauer, Schmerz, Jubel… Diese Gegensätze werden in Johann Sebastian Bachs Canonischen Veränderungen und Julius Reubkes Sonate über den „Rachepsalm“ plastisch erlebbar, klanglich aber besonders im Werk „Gebrochene Flügel“ von Tilo Medek, welches die tradierten Klänge der Orgel um halbgezogene Register, Clustertechniken und vieles mehr erweitert. Dieses souverän und hoch musikalisch an den beiden Orgeln der Thomaskirche vorgetragen vom erst 20-jährigen Organisten.
Julian Emanuel Becker (*2005 in Hannover) sorgt seit dem Erfolg als jüngster Preisträger der britischen St Albans International Organ Competition 2023 für Aufsehen. Bereits mit sieben Jahren wurde er zum Jungstudium an der HMTM Hannover zugelassen, seit 2023 studiert er an der HMT „Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig bei Martin Schmeding/Nicolas Berndt (Orgel), Thomas Lennartz/Christian Groß (Orgelimprovisation) und Jacques Ammon (Klavier). Als Komponist und Arrangeur schrieb er Auftragswerke und Transkriptionen für renommierte Solisten und Ensembles wie für das Album „Encounter“ von Igor Levit, für den Trompeter Jeroen Berwaerts oder das Blechbläserensemble Salaputia Brass. 2025 gewann er den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, der in der Kategorie Orgel davor nur 2022 und 2001 vergeben wurde.
Entdecken Sie das junge Ausnahmetalent Julian Emanuel Becker an den Orgeln der Thomaskirche!
„Himmelfahrt und Höllensturz“
Samstag, 19. Juli 2025 um 15 Uhr
mit Julian Emanuel Becker (Leipzig)
Preisträgerkonzert (1. Preis im Fach Orgel beim Bach-Wettbewerb 2024)