Im Rahmen des Meilensteintreffens des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ABSOLUT II wurden erste Teilsysteme der Gesamtlösungen von Fernzugriff einer Leitstelle sowie einer On-Demand-Plattform für autonome ÖPNV-Fahrzeuge in einem erprobungsreifen Zustand vorgestellt. An insgesamt acht Stationen konnten sich die Vertreter von Wirtschaftsministerium und Projektträger anhand der gezeigten Funktionsmuster von den planungsgemäß erreichten Projektarbeitsständen überzeugen. Dem aktuellen Meilenstein kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da hier erstmals im Projektverlauf realisierte Systemkomponenten praktisch vorgeführt wurden und so ein realer Eindruck von den Funktionen der zukünftigen Gesamtlösung vermittelt werden konnte.
Mit den erreichten Teilergebnissen biegt das Projekt nun auf die Zielgerade ein, wo die einzelnen Bausteine bis Ende 2026 zu gesamtheitlichen Technologiedemonstratoren für Fahrzeugfernzugriff und Buchungsplattform zum Betrieb autonomer ÖPNV-Flotten zusammengeführt werden sollen. Damit werden zwei weitere essenzielle Bausteine für eine praktische Ausrollung fahrerloser ÖPNV-Systeme realisiert, da erst mit einem Fahrzeugfernzugriff von einer zentralen Überwachungsinstanz der Personalschlüssel von bisher einer Arbeitskraft für jedes einzelne Fahrzeug dann auf mehrere Fahrzeuge erweitert und erstmals die Kosteneffizienz des Gesamtsystems maßgeblich erhöht werden kann.
„Für die Branche und unsere Stadt haben die Leipziger Verkehrsbetriebe die Entwicklungen zum autonomen Fahren im ÖPNV maßgeblich vorangetrieben. Nun gehen wir gemeinsam mit unseren Partnern die letzten technologischen Herausforderungen an. Die Branche ist bereit für den nächsten Produktivitätssprung. Die sich anschließende industrielle Umsetzung gehört jetzt in den Fokus von Politik und Förderprojekten“, so Ulf Middelberg, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe.
Unterstützung bekommt das Verbundprojekt dabei vor allem auch vom Bund. Einerseits gehört das bereits 2021 verabschiedete Bundesgesetz zum autonomen Fahren zu den weltweit modernsten Gesetzen in diesem Bereich, denn es ermöglicht bereits heute autonomes Fahren im Straßenverkehr, ohne dass ein Fahrer anwesend sein muss. Zugleich unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit seinem Programm „IKT für Elektromobilität“ seit vielen Jahren durch entsprechende Förderung die Entwicklung und Erprobung dieser wichtigen Zukunftstechnologie, vor allem auch im ÖPNV.
Christian Liebich, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, fasst zusammen: „Das heutige Meilensteintreffen hat gezeigt, dass das ABSOLUT-Projekt etwa zur Mitte seiner Laufzeit voll auf Kurs ist. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit ABSOLUT II der Vision des Autonomen Fahrens einen großen Schritt näher kommen werden. Und dieses Projekt wird einen wichtigen Beitrag leisten zu der Zielsetzung im neuen Koalitionsvertrag, wo es heißt, wir wollen das autonome Fahren in den Regelbetrieb überführen“.
Ein Video zum Meilensteintreffen und weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
www.absolut-projekt.de