Zur Ergänzung der seit 2009 bestehenden Open-Air-Ausstellung im Leipziger Stadtraum hatte die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ im Jahr 2015 einen digitalen Stadtrundgang mit Hörführung als App für mobile Endgeräte entwickelt. Da diese nicht mehr den aktuellen Anforderungen für Mobilgeräte entsprach, war sie nicht mehr in den App-Stores verfügbar.
Dank einer Projektförderung der Bundesstiftung „Orte der Deutschen Demokratiegeschichte“ konnte die App „Leipzig ´89“ jetzt technisch erneuert, designt und programmiert werden. Die Neuprogrammierung setzte die Firma Linon Media um. Am 8. Mai 2025 wurde die App freigeschaltet und kann ab sofort wieder als Download in den offiziellen App-Stores abgerufen werden. Damit ist ein wichtiger Teil des gedenkstättenpädagogischen aber auch touristischen Angebots der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wieder verfügbar.
Während die Stelen die Orte der Friedlichen Revolution im Stadtbild sichtbar machen und einen Überblick geben, ermöglicht die Nutzung der App, sich den jeweiligen Orten auf multimedialer Ebene zu nähern. Dazu gehört, dass die App auch als Audioguide dient und sich Interessenten die Texte in sieben verschiedenen Sprachen vorlesen lassen können. Neben der deutschen Sprache sind weiterhin Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch und Arabisch verfügbar.
Die App „Leipzig ‘89“ ist ein wichtiges touristisches Angebot zur Vermittlung der jüngeren Stadtgeschichte
Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, betonte die touristische Bedeutung des Projektes für Leipzig als die Stadt der Friedlichen Revolution. Für das Bürgerkomitee Leipzig e.V., das direkt im Zug der friedlichen Besetzung der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit am 4. Dezember 1989 entstand, war die App von Beginn an ein wichtiger Teil der Aufarbeitung der Diktatur in der DDR und den Prozess, der zu deren Sturz führte.
Anlässlich der Freischaltung der neuprogrammierten App „Leipzig ´89“ sagte Volker Bremer: "Mit der Friedlichen Revolution besitzt Leipzig ein Alleinstellungsmerkmal, das die Geschichte lebendig werden lässt und Touristen aus aller Welt anzieht. Das Museum in der 'Runden Ecke' erinnert als authentischer Ort an diese bedeutende Zeit und stärkt mit seinen vielfältigen Angeboten das Image Leipzigs als Stadt der Erinnerung, des Wandels und der Vielfalt. Die weiterentwickelte App 'Leipzig '89' trägt auf moderne Weise wesentlich dazu bei, diese Geschichte erlebbar zu machen. Sie bietet vor allem auch internationalen Gästen noch tiefere Einblicke in die Geschehnisse des Jahres 1989."
Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ fördert die Neuprogrammierung der App „Leipzig ´89“
Im Jahr 2024 konnte die neu gegründete Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ für die Finanzierung der technischen Neuprogrammierung der Museums-App „Leipzig ‘89“ gewonnen werden. Ziel der Stiftung ist es, die Auseinandersetzung in Gesellschaft, Bildungseinrichtungen sowie Wissenschaft und dadurch des Einzelnen mit der wechselvollen deutschen Demokratiegeschichte zu fördern. Dazu sagte David Barth, Referent für Projektförderung und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“: "Die Friedliche Revolution von 1989 war einer der bedeutendsten Momente der deutschen Demokratiegeschichte. Leipzig spielte dabei eine zentrale Rolle. Gerade jetzt, im Vorfeld des 35. Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung, sehen wir es als wichtige Aufgabe, das Bürgerkomitee Leipzig dabei zu unterstützen, dieses erfolgreiche Format neu aufzulegen. Das Projekt liegt genau an der Schnittstelle, an der wir als Stiftung wirken möchten."
Die App „Leipzig ‘89“ ist eine moderne Ergänzung der Angebote der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, insbesondere der Open-Air-Ausstellung „Orte der Friedlichen Revolution“ und der Ausstellung „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ im ehemaligen Stasi-Kinosaal.
Weitere Informationen und Link zu den App Stores:
www.runde-ecke-leipzig.de