Aktuelles
Prof. Andreas Schulz (Gewandhausdirektor), Dr. Skadi Jennicke (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig), Andris Nelsons (21. Gewandhauskapellmeister), Bernhard Krug (Vorsitzender des Orchestervorstandes), Foto: Grit Hartung
Prof. Andreas Schulz (Gewandhausdirektor), Dr. Skadi Jennicke (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig), Andris Nelsons (21. Gewandhauskapellmeister), Bernhard Krug (Vorsitzender des Orchestervorstandes), Foto: Grit Hartung

Andris Nelsons verlängert als Gewandhauskapellmeister bis 2032

In seiner dritten Amtsperiode will er seine bereits begonnenen und sehr erfolgreichen Projekte weiter ausbauen

05.09.2025 Stadtinformationen
Gewandhaus zu Leipzig

Vorbehaltlich des Beschlusses des Stadtrates der Stadt Leipzig soll Andris Nelsons weitere fünf Jahre Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters bleiben. Sein derzeit laufender Vertrag verlängert sich dann vom 1. August 2027 bis zum 31. Juli 2032.  

In seiner dritten Amtsperiode will Andris Nelsons seine bereits begonnenen und sehr erfolgreichen Projekte weiter ausbauen. Dazu zählt die einzigartige Zusammenarbeit zwischen dem Gewandhausorchester (GHO) und dem Boston Symphony Orchestra (BSO), die Andris Nelsons durch die Doppelaufgabe als Chefdirigent beider Orchester sehr am Herzen liegt. Gemeinsame Projekte, wie zuletzt beim weltweit einzigartigen Schostakowitsch-Festival 2025 in Leipzig, stehen dabei im Mittelpunkt: Die Kooperation kann gemeinsame Konzertaufenthalte („Residencies“) im Rahmen von Tourneen, Projekte in Boston und/oder Leipzig oder gemeinsame Medienprojekte beinhalten. Zudem soll die Zusammenarbeit der Ausbildungszentren beider Orchester (Mendelssohn-Orchesterakademie und Tanglewood Music Center) weiter intensiviert werden.

Andris Nelsons möchte mit der Ernennung von Gewandhauskomponistinnen oder -komponisten fortfahren. Parallel dazu wird die Präsenz von Schlüsselwerken im beliebten Kanon des Gewandhausorchesters gestärkt, auch im Rahmen der intensiven Fortführung der Zusammenarbeit mit der Deutschen Grammophon. Verschiedene Aufnahmeprojekte, beginnend mit dem Abschluss des Mendelssohn-Zyklus, sowie Sibelius und Dvořák sind in Planung. 

Die Weiterentwicklung der Leipziger Festival-Landschaft ist Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons besonders wichtig. Nach dem international überwältigendem Erfolg des Schostakowitsch-Festivals im Mai 2025 stehen weitere Komponisten, wie Beethoven, Tschaikowski, Wagner und Mahler im Blickpunkt. 

Aufbauend auf dem Erfolg der Aufführungen von Schostakowitsch’s Lady Macbeth von Mzensk im Zuge des Schostakowitsch Festivals im Mai dieses Jahres beinhaltet ein weiterer Aspekt der dritten Amtszeit die Zusammenarbeit mit der Oper Leipzig. Andris Nelsons freut sich über die Ernennung des neuen GMD Ivan Repušić.

Statements

Andris Nelsons
Gewandhauskapellmeister

„Ich freue mich sehr, die erfolgreiche Arbeit mit dem Gewandhausorchester und dem Gewandhaus-Team um Gewandhausdirektor Andreas Schulz auch nach 2027 weiter fortsetzen zu dürfen. Es ist etwas sehr Besonderes mit einem Direktor, der die Musik und die Musiker so intensiv zu begleiten und zu unterstützen versteht, zusammenzuarbeiten. Es ist eine Ehre für mich, mit den Musikern dieses einzigartigen Klangkörpers zu arbeiten und aufzutreten.  Mit großer Freude blicke ich zurück auf die beiden erfolgreichen Mahler- und Schostakowitsch-Festivals, auf die zahlreichen Einspielungen, die wir gemeinsam mit der Deutschen Grammophon realisiert haben, auf die Möglichkeiten, unser Renommee als Spitzenorchester in der Welt zu verbreiten und auf die Konzerte im Gewandhaus, in denen wir die Bindung zu unserem heimischen Publikum so intensiv spüren und worauf wir weiterhin aufbauen möchten. Für diese Erlebnisse bin ich zutiefst dankbar! In diesem Zusammenhang will ich nicht versäumen zu erwähnen, wie wichtig die Begleitung durch das einzigartige Gewandhaus Radioprojekt ist, das die im Dezember 2023 gegründete Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig für uns betreibt. Zudem bin ich der Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses sowie unseren Sponsoren sehr dankbar, die zahlreiche Projekte, die mir besonders am Herzen lagen, gefördert und unterstützt haben. Nicht zuletzt danke ich Oberbürgermeister Burkhard Jung, unserer Bürgermeisterin für Kultur, Dr. Skadi Jennicke, Finanzbürgermeister Torsten Bonew sowie allen Stadträtinnen und Stadträten der Stadt Leipzig für ihre breite Unterstützung!

Es ist mir eine Ehre, den unvergleichlichen musikalischen Geist der Kulturstadt Leipzig durch unser Weltklasse-Orchester zu repräsentieren. Seit dem ersten Tag unserer Zusammenarbeit habe ich eine besondere menschliche und musikalische Verbindung mit den Musikern des Orchesters verspürt, die sich in unvergesslichen gemeinsamen Momenten entfaltet hat. Ich freue mich auf zahlreiche weitere Erlebnisse dieser Art und mit der Umsetzung neuer Ideen und Projekte.“

Dr. Skadi Jennicke
Beigeordnete und Bürgermeisterin für Kultur der Stadt Leipzig

„Dass Andris Nelsons für eine dritte Amtszeit als Gewandhauskapellmeister in Leipzig tätig sein wird, freut mich außerordentlich. Dies zeigt seine tiefe Verbundenheit mit seinem Orchester, dem Gewandhaus und der Musikstadt Leipzig. Im internationalem Vergleich ist ein so klares Bekenntnis selten! Diese Stabilität stärkt die Institution in einer Zeit, in der sich die Kultur einem hohen Rechtfertigungsdruck ausgesetzt sieht; der geplante Ausbau der Zusammenarbeit mit der Oper wird beide Institutionen stärken. 
Zugleich ermöglicht diese Konstanz seiner musikalischen Arbeit einen verlässlichen Identifikationsort für unsere Stadtgesellschaft, weshalb ich auch besonders froh darüber bin, dass Andris Nelsons nicht nur das Saisoneröffnungskonzert, sondern das damit verbundene Demokratie-Wochenende zur Chefsache gemacht hat. Daneben ist Andris Nelsons ein wichtiger Repräsentant für die weltweite Strahlkraft der Musikstadt Leipzig: Nicht nur auf Tournee, auch die internationalen Gewandhaus-Festivals verankern unsere Stadt nachhaltig im internationalen Bewusstsein.“

Bernhard Krug
Vorsitzender des Vorstands des Gewandhausorchesters

Wir sind sehr glücklich darüber, dass der ausdrückliche Wunsch sowohl des Gewandhausorchesters als auch seines Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons, die wunderbare und inspirierende Zusammenarbeit fortzusetzen, nun für weitere fünf Jahre in Erfüllung geht.  

Andris Nelsons versteht es, beim gemeinsamen Musizieren alle Register zu ziehen und die vielfältigen Möglichkeiten und Fähigkeiten des Orchesters zur Entfaltung zu bringen. Mit seinem sehr persönlichen, von Warmherzigkeit und großer Liebe zur Musik geprägten Dirigat versteht er es immer wieder, das Orchester zu inspirieren, zu berühren und zu begeistern. Die Unmittelbarkeit seines dirigentischen Ausdrucksvermögens erlaubt wunderbare Momente künstlerischer Freiheit und Spontaneität, erweckt die Meisterwerke unseres Repertoires auf ganz besondere Weise zum Leben und macht unsere gemeinsamen Konzerte zu einem besonderen und einzigartigen Musik-Erlebnis für unser Publikum in der Musikstadt Leipzig und in der ganzen Welt.

Andreas Schulz
Gewandhausdirektor

 „Ich bin glücklich, dass das Engagement von Andris Nelsons als Gewandhauskapellmeister in die dritte Amtszeit gehen wird. Die Weiterführung bis 2032 ist bedeutsam für eine konstante künstlerische Entwicklung des Gewandhausorchesters. So haben wir alle eine grundlegende Basis, um die Zukunft gestalten zu können. Dies ist umso wichtiger, da sich insbesondere die finanziellen Rahmenbedingungen für die kommenden Jahre als immer schwieriger herausstellen. Für das internationale Musik-Business ist diese dritte Vertragsverlängerung ein bemerkenswertes Statement eines weltweit sehr gefragten und geschätzten Dirigenten.
Auf die letzten Jahre einer intensiven Zusammenarbeit mit Andris Nelsons blicke ich mit großer Dankbarkeit zurück. In vielen gemeinsamen Gesprächen, haben wir Ideen diskutiert, aus denen erfolgreiche Projekte geworden sind, so zum Beispiel die enge Zusammenarbeit mit dem Boston Symphony Orchestra, eine weltweit einzigartige Alliance, das gemeinsame Medienprojekt „Richard Strauss“ mit dem GHO/BSO, die Gesamteinspielung aller Bruckner-Sinfonien, die Aufnahmen der Werke Mendelssohns, als Residence-Orchester bei den Salzburger Osterfestspielen 2023, die Tschaikowski-Residence-Tournee 2024, das Schostakowitsch-Festival 2025, zahlreiche Gewandhaus-Komponisten, wie Jörg Widmann, HK Gruber, Sofia Gubaidulina, Thomas Adès und nun Arvo Pärt. Zudem prägten zahlreiche weitere Ur- und Erstaufführungen den Spielplan der vergangenen Jahre. 
Ich freue mich auf neue Projekte und Ideen von Andris Nelsons, auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Oper, auf eine Neuausrichtung unserer Tourneestrategie, auf neue Medienprojekte mit der Deutschen Grammophon und auf die weitere Entwicklung der Festival-Landschaft der Musikstadt Leipzig.“



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben