Aktuelles
Foto: Stadt Leipzig / Michael Ehritt
Foto: Stadt Leipzig / Michael Ehritt

69. Leipziger Naturschutzwoche

Auftakt am 19. Mai 2025 um 15 Uhr im Stadtbüro am Burgplatz

07.05.2025 Stadtinformationen
Stadt Leipzig

„Leipzig im Glanz der Nacht – Wie Lichtverschmutzung auf Natur, Umwelt und Mensch wirkt“, ist das Thema der am Montag, 19. Mai 2025, beginnenden 69. Leipziger Naturschutzwoche. Zum Auftakt um 15 Uhr lädt Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal in das Stadtbüro am Burgplatz ein.

Inhaltlicher Schwerpunkt der Auftaktveranstaltung ist die Wirkung von Licht und Dunkelheit auf Natur, Umwelt und Gesellschaft. In kurzen Impulsvorträgen erläutern unter anderem das Amt für Umweltschutz, das Gesundheitsamt, das Mobilitäts- und Tiefbauamt und das Stadtplanungsamt sowie das Bundesamt für Naturschutz, welchen Einfluss Licht konkret auf Tier- und Pflanzenarten und die menschliche Gesundheit hat und wie man zum Beispiel mit Lichtmasterplänen vorsorgen kann.

Neben dem Ressourcen- und Energieverbrauch spielen besonders die ökologischen Folgen, wie etwa Verhaltensänderungen bei Tieren oder gestörtes Pflanzenwachstum eine große Rolle beim Lichtmanagement. Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich die begleitende Ausstellung zum Thema Lichtverschmutzung anzuschauen.

Mit Vorträgen, Exkursionen und Entdeckungstouren geht es bei der Naturschutzwoche weiter – Montag und Dienstag zum Beispiel gemeinsam mit dem Stadt-Umland Landschaftspflegeverband mit abendlichen Stadtspaziergängen zu Licht im urbanen Raum durch die Stadtteile Westvorstadt (19. Mai, 21 Uhr) und Schönefeld (20. Mai, 21 Uhr). Der Landschaftspflegeverband lädt mit dem ADFC und dem Botanischen Garten am 22. Mai ab 21 Uhr zu einem Radwanderkino mit Kurzfilmen, Musik und Getränken ein. Am 20. Mai, 15 Uhr, informiert das Aufbauwerk als Partner in der EU-Kooperation Darkersky4ce in einem Vortrag zu „Potenzialen des Nachthimmels aus europäischer Perspektive“ und geht auf die Rolle des Nachthimmels für die Ökosysteme und die Situation in Europa ein.

Wer sich für Fledermäuse interessiert, erhält gleich drei Mal die Gelegenheit, diese mit etwas Glück hautnah zu beobachten: am 23. Mai 20:30 Uhr bei einer Führung im Johannapark, am 24. Mai, 20 Uhr im Wildpark und parallel, ebenfalls 20 Uhr, am Parkbogen Ost. Zum Abschluss der Themenwoche laden die Stadtwaldranger am 25. Mai, 8 Uhr, auf Exkursion zur Artenvielfalt in den Leipziger Wildpark.

Weitere Informationen, Zeiten und Anmeldefristen sowie das gesamte Veranstaltungsprogramm stehen auf leipzig.de/naturschutzwoche oder sind unter Tel. (0341) 123-6711, www.leipzig.de/uiz sowie persönlich im UiZ in der Prager Straße 118-136, Haus A.II (dienstags, 14 bis 17 Uhr) erhältlich.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben