Bei der Sparkasse Leipzig starten in diesem Jahr 46 junge Talente ins Berufsleben, darunter auch fünf dual Studierende. In der Hauptstelle in Löhrs Carré wurden sie gestern unter anderem vom Vorstandsmitglied Olaf Klose und dem Abteilungsdirektor Personalmanagement, Harald Kohl, herzlich begrüßt. Der Einstieg ins Unternehmen erfolgt jetzt für die 26 Frauen und 20 Männer über eine gemeinsame „Onboarding-Woche“ mit vielen Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken.
Sandra Glimm, Leiterin der Gruppe Ausbildung und Weiterentwicklung bei der Sparkasse Leipzig, freut sich über die neuen Kolleginnen und Kollegen: „Die Auszubildenden von heute sind unsere Fach- und Führungskräfte von morgen. Entsprechend investieren wir gezielt in unsere Ausbildung. Dabei legen wir großen Wert darauf, nicht nur die fachlichen Kenntnisse zu vermitteln, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern.“
Die Mehrzahl der neuen Sparkässler (38) absolviert eine Lehre zur Bankkauffrau respektive zum Bankkaufmann. Eine junge Frau wählte den Weg zur Kauffrau für Büromanagement, zwei weitere haben sich für die Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing entschieden. Letztere qualifiziert für die digitale Beratung in sämtlichen Kundenservice-Bereichen – ob per E-Mail oder Chat, per Telefon oder Video. Darüber hinaus belegen fünf Abiturientinnen und Abiturienten den dualen Studiengang „Bankwirtschaft und Bankmanagement“ an der Berufsakademie Glauchau.
Mit erneut mehr als 470 Interessenten war die Bewerberzahl wieder besonders hoch. Einen der begehrten Ausbildungsplätze bekommen hat Cedric-Carsten Claus. Der gebürtige Leipziger pendelt dafür aus der Region Zwickau bis ins Zentrum der Messestadt. „Dass ich nun ein Teil der Sparkassen-Familie in Leipzig bin, freut mich sehr“, sagt Cedric-Carsten Claus, der bereits ein Praktikum in dem Finanzinstitut durchlaufen hat. Was ihn zu einer Karriere bei der Sparkasse motiviert? „Ganz klar die Arbeit mit Menschen. Ich stelle es mir spannend vor, eine Vertrauensbasis zu meinen Kundinnen und Kunden aufzubauen und sie in allen Lebenslagen unterstützen zu können.“
Die Nachwuchskräfte im Alter zwischen gerade 16 und 24 Jahren beginnen ihre zweieinhalb- bis dreijährige Tätigkeit traditionell mit einer Einführungswoche. In diesen Tagen erhalten sie erste Einblicke in die Strukturen und Abläufe des Unternehmens, werden zu Themen aufgeklärt, die für die zukünftige Arbeit unumgänglich sind, etwa das Bankgeheimnis und Geldwäsche. Daneben haben die neuen Kolleginnen und Kollegen bei Workshops, Teambuilding-Aktivitäten und Schulungen auch die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen. Ein Highlight bildet eine gemeinsame, mehrtägige Bildungsfahrt in der zweiten Augusthälfte nach Torgau.
Für zeitgemäßes und ortsunabhängiges Lernen stehen den angehenden Bankern Tablets zur Verfügung, die auch privat genutzt werden können. Die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden, sind für Azubis mit guten Leistungen sehr hoch.
Mit aktuell 116 Auszubildenden und BA-Studierenden ist die Sparkasse Leipzig einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Diversität spielt dabei für das Unternehmen eine große Rolle. So kommen einige der neuen Talente nicht direkt von der Schulbank, sondern haben bereits erste Erfahrungen in anderen Berufen gesammelt. Zudem sind verschiedene Nationalitäten in dem Jahrgang vertreten, rund ein Viertel der Nachwuchskräfte stammt überdies nicht aus dem Geschäftsgebiet.
Die Sparkasse Leipzig führt seit 2012 das Zertifikat audit berufundfamilie für ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik. Für das Ausbildungsjahr 2026 ist die Bewerbungsphase unlängst gestartet. Oberschulabsolventen und Abiturienten mit einem guten Abschluss und kommunikativen Fähigkeiten können sich unter www.sparkasse.de informieren und bewerben.